Projektbeispiele

zephram logo

Wir haben in unserem Blog einige Projektbeispiele aus den letzten Jahren gesammelt. Sie sollen zeigen, wie vielfältig die Aufgaben in der Innovation sind und wie Ideenworkshops und andere Innovationsprojekte Unternehmen helfen können, Wettbewerbsvorteile und andere Ziele zu erreichen. Das kleinste Projekt ist eine halbtägige Ideenfindung, das größte ein Innovationsprojekt von ungefähr einem halben Jahr. Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovation sind alle in unterschiedlicher Formen vertreten.

 

Der Servitization-Workshop

servitization-workshop

Was ist Servitization?

Servitization bezeichnet eine Geschäftsmodellinnovation bei einem Produkthersteller, bei der neue Dienstleistungen ins Angebot aufgenommen werden. Sie bringt viele Vorteile für beide Geschäftspartner mit sich. Für den Lieferanten kann sie eine bessere Kundenbindung, mehr Umsätze und eine Stärkung der Marktposition bringen. Zu den Kundenvorteilen gehören mehr Flexibilität, eine Senkung des Risikos und Konzentration auf die Kerntätigkeit ermöglichen kann. Aus diesen Gründen ist die Servitization ein wichtiger, langjähriger Trend, dem sich immer mehr produzierende Unternehmen anschließen.

Der Servitization-Workshop

Ziele und Teilnehmer

Der Servitization-Workshop richtet sich an produzierende Unternehmen und hat zum Ziel, Ideen für Dienstleistungen zu entwickeln, die das bereits existierende Produktportfolio ergänzen und im Idealfall auch Synergieeffekte mit bestehenden Angeboten erzeugt. Wie immer bei Angebotsinnovationen ist es wünschenswert, dass alle marktseitigen Unternehmensfunktionen im Workshop vertreten sind, damit möglichst viele Perspektiven auf die Aufgabenstellung eine Stimme haben. Auf jeden Fall sollten neben dem Prozessinhaber (typischerweise ein Produkt- oder Innovationsmanager) Vertrieb, Marketing, Entwicklung und Geschäftsleitung teilnehmen.

Ablauf

Der Workshop ist modular aufgebaut und kann einen, zwei oder drei Tage dauern. Am ersten Tag werden Suchfelder für die Ideenfindung festgelegt und Rohideen erzeugt. Am Tag 2 werden die Ideen sortiert und priorisiert, und ausgewählte Ideen werden hinsichtlich ihrer Attraktivität, Implementierung und Disruptionsgefahr vertieft und bewertet. Am dritten Tag werden für die potentialreichsten Ideen die Grundlagen für ein Business Case gelegt. Dazu gehören die Definition der Zielgruppe, die Strukturierung der Dienstleistung und die Entwicklung des Wertversprechens. Potentielle interne und externe Hürden werden identifiziert, und es werden die nächsten, verbindlichen Projektschritte festegelegt.

Projektbeispiel

Auftraggeber

Der Auftraggeber war eine Einheit eines global tätigen Konzerns der Maschinenbaubranche. Um die Marktposition zu stärken und zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten zu eröffnen hatte es einen strategischen Beschluss gegeben, neue Serviceangebote zu entwickeln. Die zukünftigen Dienstleistungen sollten einen engen Bezug zur existierenden Produktpalette oder zu den vorhandenen Kernkompetenzen haben.

Workshop

Am zweitägigen Servitization-Workshop haben 18 Experten aus Geschäftsleitung, Innovationsmanagement, Vertrieb, Marketing und Entwicklung teilgenommen. Für die Ideenfindung haben wir Analogien und Vorbilder für die Servitization eingesetzt, unter anderem auch die bekannten Beispiele des Power by the Hour von Rolls Royce und der Sprengungen im Steinbruch durch ICI Nobel. Den Großteil der Anregungen bildeten jedoch anerkannte Ansätze aus der Literatur und der Servitization-Forschung.

Ergebnisse

Ergebnis des Servitzation-Workshops waren etwa 200 Rohideen für zukünftige Services, von denen etwa 20 Stück vertieft und bewertet wurden. Nach einer ersten Beurteilung versprach die Gruppe der besten Ideen, die ehrgeizigen Wachstumsziele der Geschäftsleitung erfüllen zu können.

Workshop: Innovationsideen

workshop innovationsideen

Innovationsideen sammeln und bewerten

Manchmal kann ein Workshop für Innovationsideen helfen, einer neu aufgelegten Innovationsstrategie einen kraftvollen Start zu geben. Hierzu werden alle wichtigen Funktionsträger eingeladen, um gemeinsam Ideen für Innovationen zu sammeln und zu bewerten. Der Workshop erfüllt dabei die Funktion, die neue Strategie bekannt zu machen und dafür zu werben.

Innovationsideen können begeistern, weil sie optimistisch in die Zukunft blicken und neue Herausforderungen aufzeigen. Aus diesem Grund spielen Innovationsworkshops nicht nur als Weichenstellung für das Unternehmen eine wichtige Rolle, sondern sie machen allen Beteiligten auch noch Spaß.

Beispiel

Der Auftraggeber war ein international operierendes Dienstleistungsunternehmen mit einem neunstelligen Jahresumsatz. Dieser suchte Gelegenheiten zur Diversifizierung, um das Produktportfolio breiter aufzustellen und Wachstumsziele zu erreichen. Dabei sollten Ideen für innovative Dienstleistungen entwickelt werden, die von den Kernkompetenzen und Ressourcen des Unternehmens besonders profitieren könnten.

Zephram wurde beauftragt, einen Innovationsworkshop durchzuführen, an dem die komplette Führung des Unternehmens zusammen mit den Nachwuchsführungskräften teilgenommen hat. Nachdem die Ziele mit der Geschäftsleitung vereinbart worden war, erfolgte die Feinabstimmung der zweitägigen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Innovationsmanager.

Insgesamt wurden 392 Ideen für neue Geschäftsgelegenheiten entwickelt, von denen 56 detailliert ausgebaut wurden. Nebenbei sind 54 Ideen für Verbesserungen an existierenden Produkten entstanden. Im Anschluss an den Workshop wurden die Favoriten zur Weiterbearbeitung in den Innovationsprozess des Auftraggebers eingegeben.

Links

Übersicht der Projektbeispiele

Kompaktwissen Produktinnovation

 

Der Workshop zur Ideenfindung

workshop zur ideenfindung

Der kleine Ideenworkshop

Nicht jede Ideenfindung ist in einem großen Strategie- oder Innovationsprojekt eingebettet. Manchmal werden einfach Ideen für eine kleine, überschaubare Aufgabe benötigt. Für diese Situation gibt es den Workshop zur Ideenfindung.

Der Workshop zur Ideenfindung dauert nie länger als einen Tag und hat selten mehr als 12 Teilnehmer. Die Aufgabe muss bereits mit Rohideen gelöst werden können; für detaillierte und sorgfältig ausgewertete Lösungen ist im Ideenworkshop nicht ausreichend Zeit.

Der Ideenworkshop kann schnell vorbereitet werden; das Drehbuch setzt sich größtenteils aus Standardbausteinen zusammen, und es wird vorrätiges, standardisiertes Arbeitsmaterial eingesetzt. Er kann kurzfristig vorbereitet werden, und der Auftraggeber erhält innerhalb kurzer Zeit eine Lösung.

Beispiel: Namensideen

Der Aufttraggeber war eine Forschungseinrichtung, die einen neuen Namen suchte. Ihre Schwerpunkte hatten sich im Laufe der Jahre verändert, und der neue Name sollte dieser Tatsache Rechnung tragen. Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Marketing-Mitarbeiter trafen sich zu einem eintägigen Workshop zur Ideenfindung bei uns in der Denkfabrik. Mit Hilfe verschiedener Perspektiven (Kunde, Politik, Projektträger, Innensicht) und Perspektivwechsel (Mr. X, Idealfall) wurden zunächst Vorschläge gesammelt, die dann auf Grund der vorgegebenen Erfolgs- und Randbedingungen bewertet und gefiltert wurden. Es haben sich zwei Favoriten für den zukünftigen Namen herauskristallisiert, die im Nachgang zum Ideenworkshop weiter diskutiert wurden.

Beispiel: Projektideen

Der Auftraggeber war ein US-Software-Konzern, der Ideen für ein internes Projekt suchte. Es sollten Ideen für Aktivitäten gefunden werden, die nicht nur dazu dienten, das fachliche Projektziel zu erreichen, sondern auch eine große Wirkung in der Öffentlichkeit zu haben. Das Projekt-Team mit sechs Mitarbeitern traf sich in einem Alpenhotel, um Ideen zu generieren. Es wurden sehr vielfältige Ideen entwickelt, die auch Hochschulen, die Presse, und Partnerunternehmen mit einbezogen. Die besten Ideen wurden anschließend im Projekt umgesetzt.

Beispiel: Kosten sparen

Der Auftraggeber war ein Automobilhersteller, der ein Sparprogramm aufgelegt hatte. In einem Werk wurden Ideenworkshops durchgeführt, um Ideen zur Kostensenkung zu entwickeln. An jedem Workshop nahmen etwa 10 Ingenieure und Techniker teil. Die entwickelten Ideen betrafen nicht nur die Produktion, sondern auch die interne Organisation und Kommunikation. Neben den üblichen Werkzeugen zur Prozessanalyse haben wir die Mr. X- und die Provokationstechnik eingesetzt, um innovative Lösungsideen anzuregen. Die Top-Idee versprach, Ersparnis in sechstelliger Höhe zu erbringen.

 

Links

Übersicht der Projektbeispiele

 

Workshop: Geschäftsmodelle entwickeln für Diversifizierung

geschäftsmodellinnovation workshop
Neue Geschäftsmodelle entwickeln

Intensiver Wettbewerb zwingt Unternehmen zur Innovation. Heutzutage liegt der Augenmerk zunehmend auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, weil diese umfassendere Vorteile bieten als die Produktinnovation allein. Die Geschäftsmodellinnovation bringt aber große Herausforderungen mit sich, da viele Bereiche eines Unternehmens davon betroffen sein können. Dennoch setzen viele Firmen auf sie, weil sie eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und eine stärkere Marktposition verspricht.

Beispielprojekt

Der Auftraggeber war ein mittelständisches B2B-Dienstleistungsunternehmen im Umweltsektor. Dieser suchte Gelegenheiten zur Diversifizierung, um sein Marktrisiko zu reduzieren und neue Umsätze zu generieren.

Zephram erhielt den Auftrag, für einen Kreis von etwa 15 Teilnehmern einen eineinhalbtägigen Geschäftsmodell-Workshop durchzuführen. Ziel dieses Workshops war, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die neue Angebote ermöglichten. Diese Angebote sollten einerseits radikaler Natur sein, andererseits aber auf den vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des Unternehmens basieren.

Das Ergebnis des Workshops waren 20 Geschäftsmodellideen und 60 weitere Ideen. Von den 20 entwickelten Geschäftsmodellen waren 15 der Aufgabenstellung entsprechend radikal. Diese würden signifikante Neuerungen im Unternehmen erfordern, um erfolgreich umgesetzt werden zu können. Die Idee mit dem größten Marktpotential wurde als New Venture-Projekt gestartet und führte nach erfolgreicher Startup-Phase zur Gründung eines Tochterunternehmens.

 

Links

Übersicht der Projektbeispiele

Kompaktwissen Innovationsmanagement

Ideenworkshop: Produktivität steigern

ideenworkshop produktivität steigern

Prozessinnovationen können die Profitabilität erhöhen

Die Steigerung der Produktivität ist eine wichtige Aufgabe in jedem Unternehmen, weil sie einen unmittelbaren Einfluss auf die Profitabilität hat. Im Laufe der Zeit schleicht sich Bürokratie ein, und etablierte Regeln und Arbeitsweisen, die früher vielleicht sinnvoll waren, können irgendwann nicht mehr zeitgemäß sein. Aus diesem Grund kann sich ein Ideenworkshop lohnen, um die eigenen Arbeitsabläufe unter die Lupe zu nehmen um dann mit Prozessinnovationen Verbesserungen der Effizienz zu erzielen.

Projektbeispiel

Der Auftraggeber war eine Zentralabteilung eines DAX-Konzerns. Diese übte zusammen mit Kollegen in den Landesvertretungen weltweit eine Kernaufgabe im Geschäftsprozess aus. Weil die Anzahl und Komplexität der Arbeitsaufgaben in den letzten Jahren gewachsen war, suchte der Auftraggeber Maßnahmen, um die Produktivität in seinem Bereich zu steigern.

Zephram erhielt den Auftrag, einen Ideenworkshop zu planen und durchzuführen. Im Vorfeld wurden Telefoninterviews mit Mitarbeitern geführt, um Produktivitätsengpässe und andere Effizienzprobleme aus deren Sicht zu sammeln. Die Ergebnisse aus den Interviews flossen in den Workshop hinein.

Der Workshop wurde für zwei volle Tage konzipiert, und es haben 15 Experten aus der Zentralabteilung teilgenommen. Das Moderationsteam bestand aus einem Hauptmoderator und zwei Team-Moderatoren.

Der Ideenworkshop folgte einer Metapher aus der Medizin: Zunächst erfolgte eine Anamnese, wo Symptome für Produktivitätsengpässe erfasst wurden. Danach kam eine Diagnose, um mögliche Ursachen für die Symptome aufzudecken. Schließlich kam der Therapievorschlag, bei dem Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen vorgeschlagen wurden.

Am ersten Vormittag wurden die Symptome erfasst. Dazu dienten Standardchecklisten, die verschiedene Erscheinungsformen von Produktivitätsverlusten abfragen. Am Nachmittag wurden dann für diese Symptome Diagnosen durchgeführt und mögliche Ursachen gesucht. Dabei halfen ebenfalls Standardchecklisten, die für die Teilnehmer als Anregung dienten. Der zweite Tag war komplett der Therapie gewidmet: Es wurden Ideen zur Beseitigung der Produktivitätsengpässe entwickelt und anschließend evaluiert und diskutiert. Das Ergebnis waren 34 konkrete Vorschläge für Maßnahmen, die nach ihrem geschätzten Implementierungsaufwand und Potential zur Steigerung der Produktivität bewertet wurden.

 

Links

Übersicht der Projektbeispiele

Kompaktwissen Innovationsmanagement