Warum die meisten Kreativitätstechniken nicht funktionieren
Der Schlüssel zu einer effektiven Ideenfindungsmethode ist ein guter Perspektivwechsel. Die große Mehrzahl aller veröffentlichten Kreativitätstechniken und fast alle weit verbreiteten Techniken besitzen jedoch keinen oder nur einen wenig wirksamen Perspektivwechsel, was ihre Eignung unserer Meinung nach stark einschränkt. Aus diesem Grund ist die Liste der Kreativitätstechniken, die wir nie benutzen, sehr lang.
Die Aufgabe einer Kreativitätstechnik ist, den Benutzer von seiner Betriebsblindheit zu befreien und ihm eine relevante und hilfreiche Anregung für eine neue Idee zu liefern. Dies erreicht sie mit Hilfe des Perspektivwechsels, der (so meinen wir) es schaffen muss, gleichzeitig sich von der Aufgabe zu entfernen als auch einen Bezug dazu behalten muss. Dadurch entstehen im Idealfall Ideen, die gleichzeitig nützlich und innovativ sind. Diesen Anspruch haben unsere Auftraggeber, die oft Innovationsmanager oder Produktmanager sind und Aufgaben aus der Produkt- oder der Geschäftsmodellinnovation mitbringen, die für die Zukunft ihrer Unternehmen von großer Bedeutung sein können.
Fast alle der weit verbreiteten Ideenfindungsmethoden sind inzwischen sehr alt: Beispielsweise stammen das klassische Brainstorming und die Osborn-Checkliste (beide von Alex Osborn) aus den 1950er Jahren, die Morphologische Matrix aus den 1960er Jahren, die 6-3-5-Technik aus den 1970er Jahren und die SCAMPER-Checkliste aus dem Jahr 1989. Praktisch alle Bücher und Websites über Kreativtechniken bedienen sich ausschließlich aus diesem Vorrat an alten Methoden; modernere Ansätze finden dagegen kaum Beachtung.
Wir haben die Liste der Kreativitätstechniken, die wir nie benutzen, in drei Kategorien eingeteilt: Die Methode besitzt keinen Perspektivwechsel, der Perspektivwechsel ist wenig effektiv, oder die Methode hat eigentlich eine ganz andere Funktion als Ideenfindung. Dabei haben wir uns auf die eher bekannten Ansätze beschränkt; die vollständige Liste umfasst mehr als 300 Einträge!
Methoden ohne Perspektivwechsel
Am Anfang der Liste der Kreativitätstechniken, die wir nie benutzen, muss das Klassische Brainstorming stehen. Diese Technik – zusammen mit ihren zahlreichen Varianten – dürfte die mit Abstand am häufigsten benutzte Ideenfindungsmethode sein, und sie ist zugleich von allen Methoden am wenigsten dafür geeignet, innovative Ideen zu produzieren. Das Klassische Brainstorming verwendet nämlich keinerlei Perspektivwechsel, um neue Ideen anzuregen: Die ganze kreative Leistung muss von den Workshop-Teilnehmern selbst kommen. Hinzu kommen weitere Nachteile, die durch das Format als Zurufmethode entstehen.
Die Nachteile des Brainstormings als Zurufmethode können beseitigt werden, indem man zum Aufschreiben der Ideenbeiträge übergeht. Daraus sind zuerst die 6-3-5-Technik und dann ihre Varianten Brainwriting Pool und Galeriemethode entstanden. Da diese Methoden aber ebenfalls keinen Perspektivwechsel anbieten, kommen sie für uns genausowenig in Frage wie das Brainstorming.
Durch den Ausschluss von Techniken ohne Perspektivwechsel entfällt nach unserer Schätzung etwa die Hälfte aller veröffentlichten Kreativitätstechniken. Von den 101 Methoden in VanGundys Buch 101 Activities for Teaching Creativity and Problem Solving sind es sogar mehr als 50%, die keinen Perspektivwechsel anbieten.
Methoden mit ineffektiven Perspektivwechseln
Die älteste veröffentlichte, uns bekannte Ideenfindungsmethode mit Perspektivwechsel ist die Osborn-Checkliste. Diese enthält eine Reihe von Anregungen (verändern, anpassen, vergrößern, …), auf welche Weise eine bereits vorliegende Idee modifiziert werden könnte. Damit kann sie für eine Ideenfindung allenfalls dafür verwendet werden, eine bereits existierende Sache zu verändern. Die Anregungen sind jedoch nur wenig hilfreich, weil sie weder einen Anhaltspunkt liefern, wo genau die Veränderung vorgenommen werden soll, noch erlaubt sie es, die Zielsetzung der ganzen Übung zu berücksichtigen. Die Checkliste wurde 20 Jahre später von Bob Eberle um einen Eintrag erweitert, um die SCAMPER-Checkliste zu bilden. Unsere Kritikpunkte bleiben jedoch dadurch unverändert.
Die Morphologische Matrix wurde von Fritz Zwicky 1969 eingeführt, um komplexe Systeme zu modellieren. Ihre eigentliche Funktion besteht darin, sinnvolle Kombinationen aus bereits bekannten Varianten zu identifizieren. Sie wurde aber auch als Kreativtechnik interpretiert und als solche propagiert. Da die Methode aber sämtliche zulässige Ideenmöglichkeiten aufzählt, ist der Suchraum von vornherein eingeschränkt, und es ist nicht möglich, mit ihr innovative Ideen zu produzieren.
Die Zufallstechnik bildet einen Perspektivwechsel durch ein Zufallselement wie ein Bild oder Wort, das aus einer beliebigen Quelle stammen kann. Das können auch ägyptische Hieroglyphen sein. Diese Vorgehensweise lässt Perspektivwechsel mit einem Bezug zum Ideenfindungsauftrag nicht zu und eignet sich daher nicht für anspruchsvolle Aufgaben. Fast ein Viertel der Methoden bei VanGundy sind Zufallstechniken.
Methoden, die eine andere Funktion haben
Es gibt einige Methoden, die oft als Ideenfindungstechniken gezählt werden, es jedoch in Wirklichkeit nicht sind. Stattdessen haben sie eine andere Funktion.
Die erste Technik in dieser Kategorie ist die Six Hats-Methode von Edward de Bono. Diese Methode dient zur Lenkung einer Diskussion, indem sie sechs verschiedene Arten von Gesprächsbeitrag benennt und die Teilnehmer für die Art des jeweiligen Beitrags sensibilisiert. Dafür eignet sie sich sehr gut, und Diskussionen mit Sechs-Hüte-Kennern verlaufen nach unserer Erfahrung sowohl effizienter als auch effektiver als mit ungeübten Gesprächspartnern. Wir haben die sechs farbigen Hüte anfertigen lassen, und sie schmucken derzeit unsere Ideenfabrik. Trotz alledem hat die Methode mit Ideenfindung kaum etwas zu tun.
Ein weiteres, oft zitiertes Vorgehen, das sich aber für die Ideenfindung nicht eignet, ist die Disney-Methode. Diese Methode ist nichts anderes als eine reduzierte und leicht abgewandelte Version der Sechs-Hüte-Methode. Sie wird eingesetzt, um bereits existierende Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu ergänzen.
Das Mind Mapping ist eine Schreib- und Zeichentechnik, das stark von seinem grafischen Aufbau und seinen gestalterischen Elementen lebt. Es eignet sehr gut, um Gedanken zu sortieren und zu strukturieren, bietet aber keinerlei Unterstützung, um Ideen zu entwickeln.
Fazit
Es sind sehr viele Kreativitätstechniken veröffentlicht worden; VanGundys Buch enthält 101 Stück, und die Website mycoted.com zitiert fast 200. Um effektiv zu sein, muss eine solche Technik unserer Meinung nach einen Perspektivwechsel enthalten, der Betriebsblindheit überwindet und eine relevante Anregung enthält. Für die große Mehrzahl der bekannten Techniken trifft dies jedoch nicht zu. Aus diesen Gründen setzen wir sie in unseren Ideen- und Innovationsworkshops so gut wie nie ein.
Je schwächer der Perspektivwechsel, desto mehr müssen unsere Workshop-Teilnehmer selbst leisten – im Extremfall des Klassischen Brainstormings oder der 6-3-5-Technik müsste die komplette Kreativleistung durch unsere Kunden selbst erbracht werden. Damit wären wir aber nur Moderatoren, die Methoden aus dem Buch vortragen.
Der Anspruch von Zephram ist aber höher: Wir bieten unsere Auftraggebern Ideenfindungsmethoden mit starken, auf ihre spezifische Aufgabenstellung zugeschnittene Perspektivwechsel an. Damit erreichen wir eine wesentlich höhere Quote an guten Ideen, und unsere Teilnehmer können sich mehr auf ihr Expertenwissen konzentrieren und müssen sich nicht mit dem „Kreativsein“ abmühen. Das wohl beste Beispiel für eine solche Methode ist die Analogietechnik, die durch eine entsprechende Wahl der verwendeten Analogien in ihrem Kreativanspruch, Aufgabennähe und Radikalität sich vom Drehbuchautor sehr gut steuern lässt.
Links
Das ist ja eine interessante Sichtweise – die ich so nicht bestätigen kann. Ich führe auch seit vielen Jahren Seminare zu Kreativitätstechniken in Unternehmen durch und habe dort mit einigen der hier aufgeführten Methoden ganz andere Erfahrungen gemacht.
Zusätzlich wende ich viele der Methoden auch selbst an und habe auch da andere Erfahrungen gemacht. Dass ich nämlich einen Haufen neuer Ideen entwickelt habe.
Ich selbst hatte auch lange Probleme mit der Morphologischen Matrix, fand sie beim Lesen erst einmal langweilig und sperrig. Bis ich dann in Seminaren ganz verblüffende Erfahrungen machen durfte. Ein Teilnehmer hat damit eine neue Marmelade kreiiert, ein anderer ein geniales System im Internet für die Auswahl von passenden Arbeitsschutzschuhen. (Was bisher eine sehr langwierige Beratung und damit Zeit kostete). Das nur als zwei Beispiele. Mit Mind Maps arbeite ich ständig: Klar sind sie gut zur Strukturierung, aber ich nutze sie ebenfalls als eine Art Brainstorming, sehe aber durch die anderen Art des Notierens (eben nicht als Liste) plötzlich Zusammenhänge und komme auf neue Ideen, die ich vorher nicht hatte.
Die Walt Disney Strategie finde ich ganz genial und habe damit sowohl in Unternehmen Unmengen von Marketingideen mit den Teilnehmer erarbeiten können und auch in Einzelarbeit bringt diese Methode eine ungeheure Fülle an neuen Ideen. Die dann „nur noch“ umgesetzt werden müssen.
Daher taucht bei mir die Frage auf: vielleicht liegt es auch daran, WIE man diese Methoden einsetzt, ob damit neue Ideen entwickelt werden können oder nicht? Wenn ich mit einer Methode an einem Vormittag 20 neue Seminarmethoden erfinde, dann finde ich das für mich absolut überzeugend, dass diese Methoden funktionieren. Daher setze ich sie sehr gerne in Seminaren und beim Coaching ein. Allerdings auch noch andere, nicht so bekannte.
Denn nicht jede Methode ist für jede Fragestellung geeignet, daher ist es gut, ein sehr unterschiedliches Repertoire zur Verfügung zu haben.
Ohne Zweifel hängt Vieles davon ab, wie man eine Technik einsetzt – Eine ungeeignete Inszenierung oder eine nicht ausreichende Unterstützung durch den Moderator lässt selbst die beste Technik scheitern.
Ich vermute aber, in diesem Fall liegt der Unterschied an der Art von Aufgabe, die zu lösen ist. Bei uns sind typische Probleme:
– Wir suchen Erfindungen für dieses Gerät, die sich zur Patentanmeldung eignen.
– Wie können wir unsere Chancen erhöhen, diesen Vertrag zu verlängern?
– Wie sollte unsere Servitization-Strategie aussehen?
Für diese und ähnliche Problemstellungen sind Disney, Morpho & Co. einfach nicht stark genug.