4.6/5 - (11 votes)

osborn-methode

Die Schwäche der Osborn-Methode

Die Osborn-Methode und die daraus abgeleitete SCAMPER-Methode sind zwei der bekanntesten Techniken zur Ideenfindung. Trotz ihrer Beliebtheit bieten sie einen eher schwachen Perspektivwechsel, weshalb wir sie in unseren Ideenworkshops und Innovationsworkshops nicht einsetzen.

Die Methode besteht aus einer kurzen Checkliste von Handlungsvorschlägen, mit denen eine vorliegende Sache modifiziert werden kann. Beispiele für diese Vorschläge sind Vergrößere (etwas) oder Ersetze (etwas). Die Schwierigkeit beim Einsatz der Methode besteht darin, dass keine Orientierung geliefert wird, wo oder zu welchem Zweck diese Handlung angewandt werden soll. Die schlichte Aufforderung, irgend etwas zu verändern, ist ja kaum hilfreich. Auch wenn man Komponenten der Aufgabenstellung zu den Vorschlägen hinzufügt, werden die Anregungen kaum hilfreicher: Ersetze das Zahnrad! oder Verändere die Stange! sind nicht wirklich nützlich.

Einsatz in Matrizen

Um der Osborn-Methode eine Denkrichtung zu geben, kann man sie in eine Ideenfindungsmatrix ähnlich der AV-Matrix einbauen. Als zweite Dimension der Matrix wählt man am besten die Ziele der Ideenfindung. Die Kombination aus dem Handlungsvorschlag und dem Ziel liefert häufig sinnvolle Anregungen, die zu Ideen führen können.

Die Titelgrafik zeigt eine Ideenfindungsmatrix, bei der die Osborn-Vorschläge (Entfernen, Ersetzen, Umstellen …) als Zeilenüberschriften eingetragen sind. Die Spaltenüberschriften entstammen einem Auftrag aus der Produktinnovation und stellen verschiedene Ziele der Ideenfindungsaufgabe (Gewicht reduzieren, Kosten senken, …) dar.

Im Ideenworkshop stellt der Moderator Anregungen durch Kombinieren zweier Überschriften her, zum Beispiel:

  • Was könnten wir entfernen, um das Gewicht des Produktes zu senken?
  • Was könnten wir ersetzen, um die Kosten des Produktes zu reduzieren?
  • Was könnten wir neu anordnen, um die Herstellung des Produktes zu vereinfachen?

Für die Ingenieure, die das Produkt entwickelt haben, können derartige Anregungen sehr hilfreich sein.

Jetzt können auch die Komponenten oder Funktionen des Produktes in die Anregungen eingebaut werden, zum Beispiel:

  • Was können wir im Getriebe kombinieren, um das Gewicht des Produktes zu senken?
  • Könnten wir das Gehäuse schlanker machen, um die Kosten des Produktes zu reduzieren?