Kreatives Denken in der Ideenfindung
Gute Methoden zur Ideenfindung verwenden einen Perspektivwechsel. Der Perspektivwechsel lenkt die Aufmerksamkeit auf Anregungen, die zu neuen Ideen führen sollen. Im einfachsten Fall sind die Perspektivwechsel schlicht Zufallsbegriffe; Bei einem professionell moderierten Ideenworkshop oder Innovationsworkshop werden die Perspektivwechsel dagegen sorgfältig vorbereitet.
Bei Ideenfindungsmethoden wie der Zufallstechnik, der Mr. X-Technik und der Analogietechnik sind die Attribute der Perspektivwechsel der Schritt zur neuen Idee. Werden beispielsweise Ideen für einen Toaster gesucht, und der (zufällige) Perspektivwechsel ist Wäschemangel, dann könnte dadurch die Idee entstehen, dass der Toaster aus zwei heißen Rollen besteht, zwischen denen die Toastscheibe langsam bewegt wird. die Idee entsteht durch das Attribut der Wäschemangel, Sie hat zwei Rollen, die ihre Wirkung entfalten, indem zwischen ihnen etwas Dünnes durchgezogen wird.
Um den größtmöglichen Nutzen aus einer Ideenfindungsmethode zu ziehen, sind also zwei (Denk-)Fähigkeiten erforderlich:
- Für eine vorgegebene Anregung (die Wäschemangel) möglichst schnell möglichst viele Attribute aufzählen können
- Diese Attribute (Zwei Pressrollen) sinngemäß auf die Aufgabenstellung übertragen (Zwei Heizrollen)
Je besser man diese Fähigkeiten beherrscht, desto mehr Ideen kann man während einer Ideenfindung generieren (und umso mehr gilt man dann als kreativ). Wit nennen sie den Ideenmuskel. Zum Glück kann man den Ideenmuskel sehr leicht trainieren.
Der Erdbeerjoghurt-Test
Die zwei oben genannten Denkfähigkeiten kann man üben, indem man mit ihrer Hilfe – von einem beliebigen Gegenstand ausgehend – für eine willkürlich gewählte Ideenfindungsaufgabe möglichst viele Ideen generiert. Zum Beispiel:
- Opernball: Wir suchen Ideen für unsere Hochzeitsfeier.
- Raumschiff: Was könnten wir <X> zu Weihnachten schenken?
- Clown: Wohin fahren wir im Sommer in Urlaub?
In einem Idea Engineering-Kurs vor ein paar Jahren haben Studenten Erdbeerjoghurt als Ausgangspunkt für die Übung gewählt. Da die Übung nicht von der Wahl der Anregung abhängt, sind wir seit dieser Zeit bei der Entscheidung der Studenten geblieben, und heute muss jede Ideenfindungsaufgabe bei uns mit Hilfe von Erdbeerjoghurt gelöst werden.
30 Eigenschaften von Erdbeerjoghurt
Als kleine Hilfestellung haben wir hier 30 Attribute von Erdbeerjoghurt vorbereitet:
- ist rot
- ist klebrig
- ist feucht
- ist nahrhaft
- ist verderblich
- muss kühl bleiben
- wird löffelweise verzehrt
- gibts zum Frühstück
- kann man mit Müsli mischen
- erzeugt Plastikmüll
- hat etwas mit Kühen zu tun
- nimmt Curry die Schärfe
- fängt an zu stinken, wenn es zu lange draußen steht
- enthält Bakterien
- ist ein Naturprodukt
- ist nur eine von vielen möglichen Varianten
- sein Behälter kann leicht zerdrückt werden
- passt sich der Form seines Behälters an
- gibts überall zu kaufen
- ist leicht säuerlich
- enthält Fett
- ist süß
- hat seinen Ursprung im Mittleren Osten
- enthält künstliche Aromastoffe
- hat einen südländischen Zutat
- passt in fast jede Tasche
- kann kleckern
- passt nicht gut zu Knoblauch
- Man reißt den Deckel ab
- hat eine lange Reise hinter sich
Beispiel
Nehmen wir an, die Aufgabe (für einen Schüler oder Studenten) lautet, Welche Anforderung habe ich an meinen zukünftigen Beruf? Mit Hilfe des Erdbeerjoghurts könnte der junge Mensch auf folgende Erkenntnisse kommen:
- Südländisch: Soll mir Gelegenheit zu Auslandsdienstreisen geben.
- Nahrhaft: Soll mir helfen, mich weiter zu entwickeln.
- Süß: Soll mir Spaß machen.
- Varianten: Soll abwechslungsreich sein.
Lautet die Aufgabe dagegen, Wie können wir mit dem schwierigen Kollegen X besser umgehen? könnte ein Team folgende Ideen entwickeln:
- Kleckern: Wir sollten den Kollegen bei Ausfällen sofort auf deren schädliche Wirkung aufmerksam machen, statt sie unkommentiert durchgehen zu lassen (den Joghurtfleck sofort wegwischen statt ihn zu ignorieren.)
- Kühl bleiben: Wir sollten uns gegenseitig dabei unterstützen, kühl zu bleiben, wenn der Kollege sich wieder unmöglich verhält.
- Abreißen: Wenn es zu schlimm wird, wird der Kollege unmissverständlich zur Rede gestellt.
- Schärfe nehmen: Wir legen uns Repliken und Antworten zu (zum Beispiel in einem Kommunikationsseminar), die sich dazu eignen, schwierige Situationen zu entschärfen.
Trainieren
Wählen Sie eine der folgenden Ideenfindungsaufgaben und entwickeln Sie dafür mit Hilfe von Erdbeerjoghurt so viele Ideen wie möglich!
- Wie könnte ich mein Zuhause schöner machen?
- Wie könnte ich mich weiterbilden?
- Was könnte ich für meinen Lebenspartner/meine Eltern/meine Kinder machen?
- Welches Ziel könnte ich mir für nächstes Jahr vornehmen?
Wenn Ihnen Erdbeerjoghurt nicht gefällt, können Sie natürlich stattdessen jedes andere Objekt verwenden. (Eine alternative Version ist zum Beispiel als Bleistift-Übung bekannt.) Hier sind ein paar Vorschläge:
- Kino
- Airbus
- Hawaii
- Glaskugel
- Kathedrale
(Alle Beispiele funktionieren mindestens genauso gut wie Erdbeerjoghurt.)
Wenn Sie gut trainiert sind, können Sie in vielen Situationen zuverlässig Ideen produzieren, indem Sie kurz in sich gehen und Erdbeerjoghurt (bzw. den Perspektivwechsel Ihrer Wahl) einsetzen. Sie haben dann bald den Ruf, kreativ zu sein!
Links