Ende September veröffentlichte das Handelsblatt einen Bericht über die Auswirkungen des weltweiten Wettbewerbs. Dieser zwingt Unternehmen dazu, mit dem Markt Schritt zu halten und in immer kürzeren Zyklen neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Das Handelsblatt beschreibt in einem Beispiel aus der Unterhaltungsindustrie die Situation:
Eine einfache Kurve verdeutlicht oft am besten, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen: Sie zeigt den rasanten Preisverfall bei DVD-Spielern – Geräte, die Mitte bis Ende der 90er-Jahre als echte Innovation auf den Markt kamen. Anfang des Jahrtausends kostete ein DVD-Spieler rund 500 Euro. Zwei Jahre später war es nur noch die Hälfte. Wiederum zwei Jahre danach mussten Käufer nur noch zwischen 30 und 50 Euro für DVD-Spieler ausgeben.Ähnlich steil bergab fielen in dieser Zeit die Gewinne, die die Hersteller mit den Geräten erzielen konnten. Für Philips, Sony und Co. galt es, möglichst schnell die nächsten Innovationen auf den Markt zu bringen: DVD-Rekorder etwa. Doch auch dort ist der Preisverfall nun rasant.
Der Geschäftsführer von Capgemini Zentral- & Osteuropa Antonio Schnieder setzt folgende Schlüsselfaktoren auf die Tagesordnung der Unternehmen von heute: Wachstum, Innovation und die Erschließung neuer Märkte.
Das Wort Innovation ist nicht mehr aus den Medien oder unserem Alltag wegzudenken. Das Handelsblatt berichtet von Sätzen wie von Ulrich Lehner (Vorsitzender der Geschäftsführung von Henkel): „Innovationen sind der Schlüssel für Nachhaltigkeit.“
Viele Unternehmen sprechen bereits von Innovationen. Wer allerdings richtig innovieren möchte, muss viele Regeln beachten. Management-Vordenker Fredmund Malik machte folgende Beobachtung: in Firmen gäbe es zu viel Innovationsromantik und zu wenig Professionalismus.
Unser Fazit: Innovationen dürfen in Unternehmen nicht als Modewort missbraucht werden. Denn die Kunden und die eigenen Mitarbeiter sind sonst von dem angeblichen Allheilmittel Innovation schnell frustriert. Wenn Unternehmen Innovationen wirklich betreiben möchten, sollten sie eine Innovationskultur von Grund auf etablieren. Nur so können sie von den langfristigen Vorteilen profitieren.
(Quelle: Handelsblatt Online)