4/5 - (1 vote)

trendstudie

Das Unternehmen Social Technologies hat sich die Frage gestellt, was die zukünftigen wissenschaftlichen und technologischen Innovationen bis zum Jahr 2025 sein könnten. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine internationale Expertengruppe zusammengestellt. Diese veröffentlichte in einer Studie 12 Bereiche, in denen sie in den nächsten Jahren technologische Innovationen erwarten. Diese Bereiche sind:

  • Personalisierte Medizin
  • Dezentralisierte Energiegewinnung
  • Pervasive Computing („Allgegenwärtigkeit des Internets“)
  • Nanotechnologie
  • Biomarker für die Gesundheit
  • Biokraftstoff
  • Fortschrittliche Fertigung
  • Universelles Wasser
  • CO2-Management
  • Technisierte Agrarwirtschaft
  • Persönliche Sicherheitssysteme
  • Fortschrittliche Verkehrssysteme

Der Einbezug von Trends kann das Ergebnis der Ideenproduktion erheblich verbessern. In einem Innovationsworkshop werden Trends möglichst früh präsentiert, damit alle Beteiligten darauf sensibilisiert sind. Danach kann schon ein einfaches gelenktes Brainstorming erste Rohideen liefern. Für die Ideenproduktion können aber auch gezielte Perspektivwechsel entwickelt werden, um aus den Trends einen größeren Nutzen zu ziehen. Auch für Ideenclustering und -auswahl liefern Trends hilfreiche Kriterien.

Besonders bei strategisch ausgerichteten Ideenfindungsaufgaben liefern Trends wichtiges Umfelds-, Lösungs- und Bedürfniswissen. Diese zusammenzubringen ist die Quelle für erfolgsversprechende Geschäftsmodell- und Produktideen, denn es ist oft das Zusammenspiel von komplementären Entwicklungen, die radikale und disruptive Innovationen ermöglicht. Beispielsweise liefert die Kombination der Trends personalisierte Medizin (Bedürfnis), Internetdienste (Lösung) und Alterung der Gesellschaft (Umfeld) sehr interessante Ideen für innovative Dienstleistungen.

Trends zu kennen ist demzufolge eine wichtige Aufgabe – sowohl für große Konzerne, die sie als Bestandteil ihrer langfristigen Innovationsstrategie berücksichtigen als auch für Startups, die sie nutzen, um mit disruptiven Innovation völlig neue Märkte zu erzeugen.