Bei der Arbeit an einem Kundenprojekt fiel mir der folgende Gedanke ein:
Ein Unternehmen sollte eine Innovation nicht ablehnen, die die vorschlagende Geschäftseinheit implementieren würde, wenn sie eine eigenständig Organisation wäre.
Konzerne lehnen oft Innovationsvorschläge ab, die aus ihren Geschäftseinheiten kommen. Dies geschieht dann, wenn sich die Entscheidungskriterien auf Konzernebene von denen der Geschäftseinheit unterscheiden. Ein Beispiel dafür ist, wenn der zu erwartende Umsatz aus Konzernsicht zu gering ist. Solche Entscheidungen können die Entwicklung der Geschäftseinheit hemmen. Auf jeden Fall führen sie zu Frustration in der Geschäftseinheit und zu einer Belastung der Beziehung zum Kunden, wenn die Kundenbetreuer keine Erklärung dafür haben, dass eine gute Idee mit beiderseitigem Nutzen verweigert worden ist.
Genau das konnte ich auch schon beobachten. Das führt dann auf der Seite des (Außendienst)mitarbeiters der Geschäftseinheit dazu, dass er sich beim nächsten Kundengespräch zwei Mal überlegen wird, ob er mit seinem Kunden über Ideen und mögliche Verbesserungen spricht, einfach weil er Angst hat wieder Erwartungen zu wecken, die er nicht erfüllen kann. So gehen dann leider viele gute Ideen verloren ….