Universitäts-Spin-Offs als Game Changer

saxeed

Vor einiger Zeit wurde ich von dem Gründernetzwerk der südwestsächsischen Hochschulen angesprochen. Sie baten mich einen Vortrag durchzuführen. Dieser fand im Rahmen eines gemeinsamen Symposiums zwischen der TU Bergakademie Freiberg und des Gründernetzwerks SAXEED unter dem Thema „Der frühe Vogel fängt den Wurm – Trends zeitig erkennen und nutzen“ statt. Über diese Einladung habe ich mich wirklich sehr gefreut.

In meinem Vortrag habe ich einen Weg für die jungen Gründungswilligen aufgezeigt, wie Sie konkurrenzlos mit einer Innovation in den Markt treten können. Außerdem durfte ich auch anderen wirklich spannenden Vorträgen während des Symposiums beiwohnen:

  • Andreas Steinle (Geschäftsführer des Zukunftsinstituts) berichtete über die Trends die uns in Zukunft bewegen werden. Mein Kalender ist nun vollgestopft mit Terminen, die ich mir für die Zukunft merken muss. 😉
  • Prof. Dr. Wolfgang Voigt erklärte den Teilnehmern ein innovatives und spannendes Verfahren zur Gewinnung von Lithium. Ein Verfahren, das sich gerade in der Entwicklung befindet. Ein schönes Beispiel wie Forschung in Wert gewandelt werden kann.
  • Prof. Dr. Martin Gaedke gab uns Einblicke in die Web 3.0 Revolution und sprach über komplexe Verfahren, die uns das Auffinden von Information in Zukunft erleichtern werden. Eine echte Chance für junge Gründungswillige da noch passende Geschäftsmodelle für diese Entwicklungen gesucht werden.

Es hat mich sehr gefreut an dieser Veranstaltung teilnehmen zu dürfen. Es war eine gelungene Mischung der Referenten. Vielen Dank.

P.S. Meinen Vortrag habe ich wieder bei Prezi veröffentlicht: Game Changer

How To Launch A Bird And Not An Egg

ECCI XI

Yesterday I attended the 11th European Conference on Creativity and Innovation in Brussels. The Conference focused on „how you can make innovations work“. I gave a Workshop on the Conference. In the Workshop I presented five thesis which enable you to improve the front end of innovation. You can find my presentation on Prezi: How To Launch A Bird And Not An Egg

P.S. Edward de Bono gave also a speech on the Conference. He is the creativity guru. It was very impressive to see how he thinks and works. Thank you.

Existenzgründung in der Biotechnologie

iStock_000008489335XSmall

Diese Woche durfte ich ein Seminar im Biotech-Gründerzentrum in Gatersleben halten. Das Gründerzentrum steht in der Nähe des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, wo Wissenschaftler aus aller Welt die Verbesserung von Nutzpflanzen und eine umweltfreundlichere Landwirtschaft erforschen.

Das Thema des Seminars war die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen aus der Biotechnologie. Auftraggeber war Scidea – ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Förderung von Existenzgründungen durch Wissenschaftler.

Das Seminar hatte eine besondere Bedeutung für mich, weil wir selbst vor nicht allzu langer Zeit als Mitglieder der Universität durch ein ähnliches Programm die ersten Schritte zur Gründung von Zephram kennengelernt haben.

Studiengang Innovationsmanagement an der Hochschule Magdeburg

logo_HS_MD_SDL

Die Hochschule Magdeburg-Stendal betreibt ein Fernstudium “Innovationsmanagement” für Berufstätige. Dieses Wochenende hat das neue Studienjahr mit dem Modul “Einführung in das Innovationsmanagement” begonnen.

Die Hochschule hat Zephram gebeten, als Dozenten in diesem Studiengang mitzuwirken, und wir durften das erste Modul gleich gestalten. Darin haben wir den Teilnehmern die ersten Grundkenntnisse über Innovation, die Arbeit des Innovationsmanagers, den Innovationsprozess, Ideenentwicklung und Innovationskultur gezeigt. Diese Grundlagen können sie gleich in den kommenden Wochen an ihrem Arbeitsplatz anwenden.

Wir freuen uns, dass wir auch auf diese Weise zur Innovation in unserer Region beitragen können und wünschen allen Studienanfängern viel Erfolg!

(Logo: Hochschule Magdeburg-Stendal)

Studiengang Innovationsmanagement

Wir freuen uns, dass die Hochschule Magdeburg-Stendal uns gebeten hat, als Dozenten in ihrem Studiengang “Innovationsmanagement” mitzuwirken. Das erste Modul in diesem Programm heißt “Einführung in das Innovationsmanagement” und findet am 9.10.09 und 10.10.09 statt.

Teilnehmer sind Berufstätige aus der Region, die sich auf dem Gebiet der Innovation weiterbilden möchten. Der Studiengang endet nach zwei Jahren Fernstudium mit einem Zertifikat bzw. nach vier Jahren mit einem Bachelor-Abschluss.

Zu Gast bei der FTD-Konferenz

logo_ftd

zerstoerer_logogross

Am 2. Juli 2009 hat die Financial Times Deutschland am Hasso Plattner Institut in Potsdam eine Konferenz zum Thema “Kreative Zerstörer der deutschen Wirtschaft” veranstaltet. Zephram war Gast bei dieser Tagung: Wir hatten den Auftrag, interessierten Konferenzteilnehmern die Produktion von Ideen nahe zu bringen.

In drei kurzen Workshops haben wir mit einer kleinen Gruppe neue Geschäftsideen entwickelt. Am Ende der Konferenz haben wir allen Konferenzteilnehmern die besten drei Ideen präsentiert. Favorit war der Internet-Shop, bei dem Damenschuhe individuell konfiguriert werden können. So erhält die Kundin Schuhe, deren Form, Absatzhöhe, Farbe und Verzierung genau nach ihrem Geschmack gestaltet sind.

Eine kleine Reportage dazu befindet sich in der heutigen (5.7.09) Ausgabe der FTD.

(Quelle Logo-Graphiken: Financial Times Deutschland)