Seit heute ist die Bezeichnung Thinxel beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke der Zephram GbR eingetragen.
Thinxels sind ein Ergebnis der Idea Engineering-Forschung, die Zephram gemeinsam mit der Universität Magdeburg betreibt. Sie beschreiben ein Gestaltungsprinzip bei der Moderation von Workshops und Seminaren, das wir seit einiger Zeit mit großem Erfolg einsetzen.
Das Wort „Thinxel“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „think“ und „element“ und bedeutet so viel wie „Denkelement“. (Den Begriff haben wir analog zum bekannten „Pixel“ (=“picture element“) aus der Computer-Graphik gebildet.)
Ein Thinxel ist so etwas wie eine minimale Anweisung, die auf Anhieb verständlich und möglichst eindeutig ist. Das Ziel der Thinxels ist, die Abläufe in der Ideenfabrik für die Teilnehmer möglichst einfach zu gestalten und Missverständnisse zu vermeiden. Auf diese Weise werden unsere Workshops sowohl effizienter als auch effektiver.
Wir werden in einem zukünftigen Beitrag die Thinxels ausführlich beschreiben.
(Bildquelle: Deutsches Patent- und Markenamt)