Aufwärmspiele im Workshop
Es ist wichtig, am Anfang eines Workshops für eine gute Stimmung zu sorgen. Wenn dies gelingt, klappt die Ideenfindung besser, und die Teilnehmer haben mehr Spaß an der Veranstaltung. Der Moderator muss also gegebenenfalls seine Teilnehmer „aufwärmen“. Es gibt vier verschiedene Arten von Aufwärmen, und wir haben für jede dieser Arten ein Lieblings-Aufwärmspiel. Diese vier Spiele wollen wir kurz vorstellen.
Seilkreise entknäueln
Manchmal ist es hilfreich, wenn die Teilnehmer sich körperlich bewegen können. Die kann zum Beispiel nach einer langen Arbeitphase im Sitzen der Fall sein. Dafür gibt es das Spiel Seilkreise entknäueln. Dazu wird für jeden Teilnehmer ein 2m langes Seil benötigt. Zu Beginn hält der Moderator alle Seile in einer Hand. Er hält sie in der Mitte, und sie sollten nicht über Kreuz liegen.
- Jeder Teilnehmer nimmt ein Seilende in jede Hand.
- Der Moderator lässt die Seile los.
- Die Teilnehmer müssen nun den Knäuel entwirren, ohne dabei ein Seilende loszulassen.
- Das Spiel ist vorbei, wenn alle Teilnehmer in einem Kreis stehen. (Manchmal zerfällt der Knäuel in zwei Kreise.)
Tipps:
- Die Teilnehmer müssen in Schritt 2 der Versuchung widerstehen, an den Seilen zu ziehen. Wenn sie das tun, bilden sie einen festen Knoten, der sehr schwer zu lösen ist.
- Bei mehr als acht Teilnehmern kann es besser sein, zwei getrennte Gruppen zu bilden. Dann beginnt der Moderator mit jeweils der Hälfte der Seile in der linken und der rechten Hand.
Die Debatte
Wenn die Energiepegel in der Gruppe niedrig ist, braucht es eine Aktivität, die die wieder belebt. Dafür gibt es das Aufwärmspiel Die Debatte. Dieses läuft folgendermaßen ab:
- Die Teilnehmer werden in Paare eingeteilt.
- Die Paare stellen sich hin, sodass sie sich gegenüber stehen.
- Jedes Paar legt fest, wer Person A ist und wer Person B.
- Der Moderator verkündet die Spielregeln (siehe unten).
- Der Moderator startet die Debatte.
- Nach etwa einer Minute stoppt der Moderator die Debatte.
- In den Paaren werden die Rollen A und B vertauscht.
- Die Debatte wird wiederholt.
- Wieder nach etwa einer Minute ist das Spiel zu Ende.
Tipps:
- Die Spielregeln:
Jedes Paar wird jetzt eine Debatte durchführen.
Ich werde gleich die These der Debatte nennen. Dabei ist Person A für die These, und Person B ist dagegen.
Jeder von Ihnen sollte seinen Standpunkt so energisch und lautstark wie möglich vertreten.
Die Besonderheit dabei ist: Sie reden beide gleichzeitig! Sie dürfen Ihrem Gegenüber nicht zuhören! (Er hat sowieso Unrecht!)
Die These lautet (…) . 3 – 2 – 1- los! - Damit das Spiel Spaß macht, sollte die These möglichst absurd sein. Wir verwenden am liebsten die These Minirockpflicht für Männer!
1-2-3
Wenn das Drehbuch eine Ideenfindung vorsieht, die schnelles Denken voraussetzt, kann es hilfreich sein, die Teilnehmer vorher dararauf einzustimmen. Dafür gibt es das Spiel 1-2-3:
- Die Teilnehmer werden in Paare eingeteilt.
- Die Paare stellen sich hin, sodass beide Personen sich gegenüber stehen.
- Jedes Paar legt fest, wer Person A ist und wer Person B.
- Runde 1 (Vorbereitung): Jedes Paar zählt immer wieder so schnell wie möglich abwechselnd bis drei. Das sieht so aus: A:1 B:2 A:3 B:1 A:2 B:3 usw. Die Runde läuft nur so lang, bis alle Teilnehmer das Prinzip verstanden haben.
- Runde 2 (Laute): Runde 1 wird wiederholt, aber statt der 1 wird ein beliebiges Wort ausgesprochen: A:Apfel B:2 A:3 B:Apfel A:2 B:3 usw.
- Runde 3 (Wörter): Runde 2 wird wiederholt, aber jetzt wird zusätzlich statt der 2 ein beliebiger Laut gemacht: A:Apfel B:(grunzt) A: 3 B:Apfel A:(grunzt) B:3 usw.
- Runde 4 (Bewegungen): Runde 3 wird wiederholt, aber jetzt wird zusätzlich statt der 3 eine beliebige Bewegung gemacht: A:Apfel B:(grunzt) A(fasst sich an die Nase) B:Apfel A:(grunzt) B:(fasst sich an die Nase) usw.
Tipps:
- Es ist erstaunlich schwierig, die Regeln einzuhalten – vor allem, wenn der Moderator ein hohes Tempo vorgibt.
- Die Runden 2, 3 und 4 sollten nur so lang laufen, wie es den Teilnehmern Spaß macht.
Ja genau!
Jeder Moderator kennt das Problem: Bei einer Ideenfindung gibt es immer die Gefahr, dass bestimmte Teilnehmer Ideen mit Killerphrasen kaputt reden. Darum ist es wichtig, Osborns Regel einzuhalten und Kritik an Ideen für eine spätere Phase des Workshops aufzuheben. Besser noch: Jede Idee wird erst einmal von den anderen Gruppenmitgliedern begrüßt – dies ermutigt sie, innovative Ideen einzubringen. Dieses Verhalten kann der Moderator mit dem Spiel Ja, genau! fördern.
- Die Teilnehmer stehen im Kreis.
- Der Reihe nach spricht jeder Teilnehmer spontan eine Idee zur Lösung der Aufgabe aus. Diese Idee sollte möglichst absurd sein – je verrückter, desto besser.
- Alle anderen Teilnehmer reagieren auf die Idee, indem sie gemeinsam rufen: Ja, genau!
Tipp für die Paarbildung
Für das Spiel Seilkreise entknäueln werden Seile benötigt. Diese kann man auch gut für die Paarbildung in den Spielen Die Debatte und 1-2-3 verwenden. Dazu nimmt der Moderator – wie in der Titelgrafik zu sehen ist – halb so viele Seile in die Hand, wie es Teilnehmer gibt. Jeder Teilnehmer greift ein Seilende, der Moderator lässt die Seile los, und jedes Seil ergibt ein Paar. Wir verwenden ein 4mm-Seil aus Polyester vom Baumarkt, das in 2m lange Stücke geschnitten ist.