In meinem vorletzten Beitrag habe ich eine Uhr gezeigt, bei der der Zeiger still steht und das Zifferblatt sich bewegt. Dies ist ein hübsches Beispiel für Provokation durch Umkehrung. Die Uhr findet man bei Tokyoflash aus Japan.
Die japanischen Designer haben bei dieser Provokation nicht halt gemacht, sondern noch radikalere Lösungen gefunden. Bei diesen haben sie ganz und gar auf Zeiger und Zifferblatt verzichtet, ohne dabei auf eine klassische Digitalanzeige zurückzugreifen.
Das Bild oben zeigt eine Uhr, die das Ergebnis der folgenden Provokation sein könnte:
PO Die Uhrzeit wird durch Farben angezeigt.
Hier zeigen die roten Punkte die Stunden 0 … 11 und die gelben Punkte die Fünf-Minuten-Intervalle 5, 10, 15, … 55 an. Die grünen Punkte stehen für die einzelnen Minuten von 1 bis 4. Die abgebildete Uhr zeigt also die Uhrzeit 3:56 an.
Beispiele wie diese sind hilfreich, um das Kreative Denken zu trainieren. Man kann sie zum Anlass nehmen, „Fakten“ über die eigene Situation in Frage zu stellen, wie etwa:
PO Wir freuen uns über jede Kundenbeschwerde.
PO Unser Produkt kostet nur die Hälfte.
PO Der Bürgermeister ist unser Geschäftsführer.
Auf diese Weise kann man leicht neue Perspektiven gewinnen und die ungeschriebenen Gesetze seiner Branche hinterfragen. Dies ist ein vielversprechender Weg zu neuen und überraschenden Geschäftsideen.
(Bildquelle: Tokyoflash)
wow, interessante idee, wie aus einem science fiction film.
Die milisekunden könnte man zeigen indem der grüne punkt immer heller wird.
Graham, bitte nimm es mir nicht böse, aber dies erscheint mir nicht wirklich innovativ.
Uhren, die die Zeit durch Licht anzeigen, sind nicht wirklich ungewöhnlich – das wahrscheinlich in Deutschland berühmteste Beispiel ist die sogenannte Berliner Mengenlehre-Uhr (eine Beschreibung befindet sich z. B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Mengenlehreuhr – siehe auch die Links dort). Bei ihr handelt es sich um die weltweit erste Uhr dieser Art.
Ich habe auch schon in anderen Städten an zentralen Plätzen Uhren mit ähnlichem Anzeigeprinzip gesehen (z. B. in Kassel: http://de.wikipedia.org/wiki/Linear-Uhr_(Kassel) ).
Übrigens (auch damit dieser Beitrag nicht so killerphrasenlastig wird): nicht weit von der Berliner Mengenlehre-Uhr im Berliner Europa-Center befindet sich noch eine andere, sehr ungewöhnliche, Uhr: die „Uhr der fließenden Zeit“, bei welcher die Zeitanzeige mittels Wasser erfolgt (alle 2 Minuten wird eine weitere Kugel gefüllt):
http://de.wikipedia.org/wiki/Uhr_der_flie%C3%9Fenden_Zeit
Hi,
schöne Beispiele für solche Uhren bietet auch die Firma theOne
(http://www.01theone.com)
Wenn du ein Fan solcher Uhren bist sicherlich einen Besuch wert.
nice 🙂