von Graham Horton

Die fünf Wunscheigenschaften einer Geschäftsidee
Die perfekte Geschäftsidee ist die, die die größtmöglichen Erfolgschancen hat. Dafür muss sie fünf bestimmte Eigenschaften haben, die glücklicherweise leicht zu beschreiben und zu prüfen sind. Diese fünf Eigenschaften nennen wir die 5U-Prüfung; Wir setzen sie sowohl in unseren Innovationsworkshops ein, um schnell die attraktivsten Ideen zu identifizieren als auch im Startup-Coaching, damit die Gründer mit einer möglichst guten Idee starten.
Drei Arten von Kundenbedürfnis
Es gibt drei Kategorien von Geschäftsideen, die sich in der Art des Kundenbedürfnisses unterscheiden, die sie befriedigen sollen. Diese werden oft Pains, Gains und Jobs to be Done genannt.
Jobs to be Done (zu erledigende Aufgaben) sind einfach Aufgaben, die der Kunde erledigen muss. Im privaten Bereich sind das zum Beispiel Auto tanken, Wohnung aufräumen oder Wäsche waschen. Beispiele für Unternehmen sind Gebäudereinigung, Lohnbuchhaltung oder Fuhrparkverwaltung. Geschäftsideen in diesem Bereich haben den Vorteil, dass die Nachfrage danach stabil ist, aber den Nachteil, dass die Konkurrenz sehr groß ist.
von Graham Horton

Marktpotential in der Bewertung von Geschäftsideen
Eines der wichtigsten Bewertungskriterien für eine Geschäftsidee ist die Größe ihres Marktes. Ist sie zu klein, lohnt sich die Investition nicht, und die Idee kann nicht verwirklicht werden. Aus diesem Grund ist eine Schätzung der Marktgröße ein Pflichtbestandteil jedes Business Cases bzw. Business Plans, das in einem Unternehmen oder von einem Startup vorgelegt werden muss, um Mittel für die Entwicklung der Idee zu erhalten.
Besonders für Startups hat sich ein Modell für die Angabe der Marktgröße etabliert, das von Kapitalgebern bevorzugt wird: die TAM, SAM und SOM-Märkte. Durch die Standardisierung sollen die Gefahr von Missverständnissen reduziert und für Investoren aussagefähige Daten geliefert werden. Bedauerlicherweise kursieren aber verschiedene Bezeichnungen und Interpretationen dieses Modells, sodass Gründer und Investoren sicherstellen müssen, dass sie von der selben Sache sprechen.
TAM, SAM und SOM
Die Abkürzungen TAM, SAM und SOM stehen für die folgenden drei Märkte:
von Graham Horton

Wer Existenzgründer werden möchte, aber noch keine Geschäftsidee hat, kann sich von der Suchmaschine Google helfen lassen. Sie hat nämlich eine Funktion, die häufig verwendete Suchbegriffe anzeigt. Dafür genügt es schon, einfach ein paar Wörter einzugeben. Wer diese Wörter clever wählt, kann dadurch Anregungen erhalten, die als Geschäftsideen für Existenzgründer interessant sind.
Die Titelgrafik zeigt Googles Vorschläge, wenn man den Text wo bekomme ich z eintippt (aber noch nicht auf Enter drückt). Wie man sieht, haben andere Menschen unter anderem Zitronensäure, Zinksalbe und Zimtstangen gesucht.
Mit dem Text wie bekomme ich ra erhält man folgende Vorschläge:

Weitere Möglichkeiten für Anfangstexte sind:
- wo gibt es
- wie kann man
- ich möchte ein
- wer hilft mir
Wer Englisch kann, findet viel mehr Antworten, zum Beispiel mit
- where can i
- where can i get a
- how can i
- i need a
von Graham Horton

Die Bewertung von Wertversprechen
Das Wertversprechen (englisch: Value Proposition) eines Produktes oder einer Dienstleistung beschreibt den Nutzen, den es bzw. sie dem Käufer anbietet. Beispielsweise ist das Wertversprechen eines Kinos Unterhaltung, das eines ICE schnelles und komfortables Reisen zwischen Großstädten.
Es ist wichtig, das Wertversprechen nicht mit Produkteigenschaften oder mit Vorteilen zu verwechseln. Das A8-Modell von Audi hat beispielsweise eine Aluminiumkarosserie mit dem Vorteil, dass sie nicht rostet. Das Wertversprechen ist aber, Geld und Umstände (für die Reparatur von Roststellen) zu sparen.
Das Wertversprechen spielt eine zentrale Rolle in der Definition eines Geschäftsmodells und ist daher in fast allen Schablonen vorgesehen. In der Geschäftsmodellinnovation ist es – zusammen mit der Zielgruppe und dessen Bedürfnisse – das Erste, was festgelegt wird. Entsprechend ist die Bewertung von Wertversprechen ein wichtiger erster Schritt in der Gesamtbewertung des Geschäftsmodells.
von Graham Horton

This is an insider joke for anyone who has experienced both a corporate innovation program and a lean startup.
Thanks to Pauline (age 9) for drawing the pictures 🙂
von Graham Horton
So sehen Konzerne aus:

So sehen Konzerne Startups:

So sehen Startups tatsächlich aus:

Und so sehen Startups Konzerne:

Bildquellen: 1 – cargolaw.com, 3 – armyphotos.net