checkliste ideenbewertung

Die Ideenbewertung ist eine kritische Phase in einem Innovationsprojekt. Fehler können zu verpassten Chancen oder großen Verlusten führen. Wir bieten hier eine Checkliste, was bei der Bewertung von Ideen zu beachten ist.

Grundsätzliches

Fragen, die bei der Ideenbewertung grundsätzlich zu beachten sind:

  • Angemessenheit zur Ideentiefe: Ist die gewählte Bewertungsmethode für den Detaillierungsgrad der Ideen angemessen? (Rohideen können mit einfachen Methoden bewertet werden, vertiefte Ideen sollten mit aufwendigeren Methoden bewertet werden.
  • Angemessenheit zur Ideenauswahl: Passt die Art der Bewertungsergebnisse zu der geplanten Auswahlmethode? (Z.B. gewünschte Anzahl von „Siegerideen“)
  • Handlungsorientierung: Werden die Bewertungsergebnisse dazu geeignet sein, im Anschluss entsprechende Handlungen auszuführen? (Z.B. implementieren, verwerfen, etwas Bestimmtes recherchieren, abwarten)
  • Ideenbeschreibung: Sind die Ideen ausführlich genug beschrieben, um die geplante Ideenbewertung durchführen zu können? (Je anspruchsvoller die Bewertung, desto ausführlicher müssen die Beschreibungen sein.)

Inhalt

Welche Aspekte sollten bei der Bewertung von Ideen berücksichtigt werden?

  • Randbedingungen: Werden die aufgabenspezifischen Randbedingungen berücksichtigt? (Z.B. maximale Kosten, mit vorhandenen Ressourcen zu verwirklichen)
  • Erfolgskriterien: Werden die aufgabenspezifischen Erfolgskriterien berücksichtigt? (Z.B. Anzahl Besucher, Umsatzsteigerung)
  • Attraktivität: Wird die Attraktivität der Ideen aus allen Perspektiven geprüft? (Z.B. Marktgröße, Alleinstellungsmerkmale)
  • Implementierung: Werden alle relevanten Aspekte der Verwirklichung betrachtet? (Z.B. Kosten, notwendige Genehmigungen)
  • Entscheidungen: Werden alle Grundsatzentscheidungen, die zur Verwirklichung der Idee erforderlich sind, berücksichtigt? (Z.B. Anpassung der Strategie, Änderung von Zuständigkeiten)
  • Wertung: Wie soll die Wertung erfolgen? (Z.B. Punkte kleben, Gruppendiskussion, Rosinenpicken)

Durchführung

Was muss bei der Durchführung der Bewertung beachtet werden?

  • Psychologie: Wurden eventuelle negative psychologische Effekte berücksichtigt? (Z.B. Bewertungsbefürchtung, Chef-Effekt)
  • Teilnehmervorbereitung: Sind den Teilnehmern Ziele und Ablauf der Bewertung bekannt?
  • Material: Steht das benötigte Material zur Verfügung? (Z.B. Klebepunkte, Pinnwände)
  • Konflikte: Können Meinungsunterschiede zu Konflikten führen? Falls ja, steht ein Lösungsmechanismus bereit?
  • Konsens: Wie soll am Ende der Bewertung ein Konsens in der Gruppe erzielt werden?

Links
Kompaktwissen Ideenbewertung