In einem früheren Beitrag haben wir die PERFECT-Checkliste der sieben Kundennutzenarten vorgestellt. In diesem Akronym steht das „R“ für Risiko, denn Risikoreduktion ist ein Wert, für den Kunden bereit sind, Geld auszugeben. Das Standardbeispiel für Risikoreduktion ist eine Versicherungspolice, die den Kunden gegen ein finanzielles Risiko schützt. Viele der Ausstattungsfeatures von Autos gehören ebenfalls in diese Kategorie, beispielsweise ABS, ESP und Airbags.
Wie bereits im Originalbeitrag erwähnt, entfaltet die PERFECT-Checkliste ihren Wert als Ideenproduktionswerkzeug erst dann, wenn die Listeneinträge konkretisiert werden (Die schlichte Frage, „Wie können wir ein Risiko unserer Kunden reduzieren?“ ist nicht besonders hilfreich.) Dazu zählt man einfach die verschiedenen Arten von Risiko auf, zum Beispiel …
- Finanzielle Risiken
- Physische Risiken
- Gesundheitliche Risiken
- Emotionale Risiken
- Soziale Risiken
- Rechtliche Risiken
- Risiko, einen Fehler zu machen
- Risiko, eine falsche Entscheidung zu treffen
Mit Hilfe dieser Konkretisierung erhält man bessere Fragen wie
- Welche Fehler können unsere Kunden machen? Wie können wir sie verhindern?
- Wie können wir die Gefahr reduzieren, dass unser Kunde verklagt wird?
- Wie können wir verhindern, dass sich ein Kunde blamiert?
- Wie können wir die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass ein Kunde eine unplanmäßige Ausgabe tätigen muss?
Diese Anregungen werden noch effektiver, wenn sie mit Elementen des Produktes kombiniert werden. Handelt es sich beispielsweise um inkrementelle Innovationen für einen Pauschalurlaub, könnte man die verschiedenen Aktivitäten zugrunde legen, aus denen der Urlaub besteht. So erhält man Anregungen für die Ideenproduktion wie …
- Wie können wir das Risiko reduzieren, dass der Kunde bei der Buchung einen Fehler macht?
- Wie können wir gesundheitliche Risiken bei den Freizeitaktivitäten [unserer Kunden] verringern?
- Wie können wir das Risiko einer Enttäuschung bei den Ausflügen ausschalten?
- Wie können wir das Risiko einer Fehlentscheidung beim Einkaufen ausgleichen?
Wir machen regelmäßig die Erfahrung in unseren Kundenprojekten, dass Kombinationen wie diese jedem Teilnehmer in die Lage versetzen, Ideen zu entwickeln.
Zuletzt aktualisiert am 14. Mai 2024 von Graham Horton