Kreativität braucht Schranken!

kreativität braucht schranken

Lassen Sie uns das Thema nicht eingrenzen. Dann haben wir alle Freiheiten. Immer dann wenn es um Kreativität oder Ideenfindung geht, glaubt man im Allgemeinen mit der sogenannten Freiheit mehr und bessere Ideen erzeugen zu können.

Die Praxis zeigt jedoch: Ohne klare Zielvorstellung in der Ideenfindung verzetteln sich die Beteiligten und sind letztendlich frustriert von den Ergebnissen. Führt man jedoch ein klares Ziel, eine prägnante Aufgabenstellung und Qualitätskriterien ein, können wesentlich bessere Ideen erzeugt werden.

Dies kann man vergleichen mit dem Planen eines Projekts. Ein Projektplan und somit das Aufschreiben, Kommunizieren und Kontrollieren von Zielen und Qualitätskriterien legt den Grundstein für erfolgreiche Projektergebnisse. Ergebnisse werden messbar und alle Projektbeteiligten können Ihre Aktivitäten am Ziel ausrichten. Ist dies nicht vorhanden, sind die Ergebnisse fast gar nicht absehbar und der Projektablauf ist chaotisch.

Aus Projekterfahrung wissen wir, dass ein klares Ziel und prüfbare Qualitätskriterien maßgebliche Erfolgsfaktoren für gute Ideen sind. Daher möchten wir unseren Lesern eine kleine Checkliste mitgeben, um sich auf eine Ideenfindung gut vorbereiten zu können:

  1. Warum entstand der Wunsch nach Ideen überhaupt? Wie kam es zur Aufgabenstellung?
  2. Was wollen Sie mit den Ergebnissen der Ideenproduktion erreichen?
  3. Wie lautet in einem ganz kurzen und knappen Satz Ihr Ideenauftrag (Tipp: Ein zwölfjähriger Junge sollte die Aufgabe verstehen können)?
  4. Machen Sie eine Liste der Kriterien, an denen Sie die erfolgreiche Umsetzung der Idee messen würden (Tipp für die Formulierung: Je mehr die Idee … erfüllt, desto besser)?
  5. Sammeln Sie eine Liste der Kriterien, die eine Idee unbedingt einhalten muss (sogenannte KO-Kriterien).

Förderphrasen

Scott Berkun schlägt in seinem Blog Idea Helpers vor. Diese nennen wir bei Zephram Förderphrasen.

Förderphrasen sind das Gegenteil von Killerphrasen. Killerphrasen haben zum Ziel, Ideen (oder deren Autoren) niederzumachen; sie sind für den Innovationsworkshop Gift, da sie die offene und verspielte Stimmung sofort zerstören. Förderphrasen dagegen bringen eine unterstützende und optimistische Haltung zum Ausdruck und unterstützen somit den Ideenfluss.

Einige Beispiele für Förderphrasen sind:

  • Das ist eine großartige Idee!
  • Kann ich Ihnen helfen, diese Idee weiter zu entwickeln?
  • Sie müssen diese Idee unbedingt realisieren!
  • Darf ich Sie unterstützen?
  • Was müssen wir als Nächstes tun?

Förderphrasen bilden die Grundlage für Aufwärm- und Einstimmungsspiele für den Ideenworkshop. Sie sind überraschend, machen Spaß und versetzen die Teilnehmer in eine positive und konstruktive Stimmung.