Intuitive und diskursive Kreativmethoden

Intuitive und diskursive Kreativmethoden

Kreativmethoden können in zwei Kategorien eingeteilt werden: intuitive Methoden und diskursive Methoden. Sie unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Ideen inspirieren. Intuitive Methoden eignen sich für offene Fragestellungen, während die diskursiven Methoden in der Regel bei enger spezifizierten Problemen effektiver sind.

Intuitive Kreativitätstechniken

Intuitive Kreativmethoden basieren auf Assoziationen – das heißt, Worte oder Bild inspirieren spontane Ideen im Kopf. Diese Anregungen können entweder beliebig sein oder gezielt gewählt werden. Zufällige Inputs können das Denken von eingefahrenen Wegen befreien:

  • Wie würde ein Papagei/der Papst/Darth Vader/die Farbe Blau/… unser Produkt verbessern?

Wohlüberlegte Inputs können dagegen gezielte Denkrichtungen anregen:

  • Wie würde Apple/BMW/Amazon/die Sparkasse/… unser Produkt verbessern?

Beispiele für intuitive Techniken

Intuitive Methoden mit Perspektivwechsel sind:

Wir setzen diese Methoden in unseren Workshops oft ein, wobei wir die Perspektivwechsel immer mit Bedacht auswählen. (Dadurch scheidet die Zufallstechnik aber aus.)

Zu den intuitiven Kreativmethoden, die keinen Perspektivwechsel bieten, gehören:

Wir setzen diese Methoden in unseren Workshops nie ein, weil ihre Erfolgsquote zu gering ist.

Diskursive Kreativitätstechniken

Im Gegensatz zu den intuitiven Methoden gehen die diskursiven Kreativitätstechniken systematisch vor. Sie zerlegen die Ideenfindungsaufgabe in verschiedene Komponenten oder Aspekte, die Inspiration für neue Ideen liefern, die eine fachliche Basis haben.

Dieser Ansatz eignet sich gut für Probleme, die sich analysieren lassen. Das ist bei den Aufgaben, die unsere Kunden uns bringen, meistens der Fall:

Diskursive Kreativmethoden liefern in der Regel weniger Ideen als intuitive Methoden, aber ihre Erfolgsquote – das heißt, der Anteil an guten Ideen, die sie produzieren – ist deutlich höher.

Beispiele für diskursive Techniken

Zu den diskursiven Kreativtechniken gehören unter anderem:

Eine nützlichere Einteilung

Die Einteilung in intuitive und diskursive Kreativitätstechniken ist zu grob, um nützlich zu sein. Die Deutsche Gesellschaft für Kreativität hat eine Kategorisierung vorgestellt, die aus vier Kategorien besteht:

Mit Hilfe dieser Taxonomie kann man wesentlich effektiver die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Kreativtechniken erklären und verstehen.

Links

Die 6-3-5 Methode für strukturiertes Brainwriting

6-3-5 methode

Die 6-3-5 Methode

Die 6-3-5 Methode ist eine Kreativitätstechnik, bei der sechs Personen in 30 Minuten bis zu 108 Ideen produzieren können. Sie ist eine Brainwriting-Technik und zählt in Deutschland zu den beliebtesten Methoden zur Ideenfindung.

Die Methode wurde 1968 von Bernd Rohrbach erfunden [1]. Sie ist auch als 635-Technik, Methode 635 und Round Robin bekannt. Der Name ist aus dem Ablauf abgeleitet: Sechs Personen haben fünf Minuten Zeit, um jeweils drei Ideen aufzuschreiben.

In der Taxonomie der Deutschen Gesellschaft für Kreativität gehört sie zu den Techniken der freien Assoziation.

Die Methode basiert auf der Annahme, dass gute Ideen entstehen können, wenn unterschiedliche Personen auf den Beiträgen anderer aufbauen. Ihr Ablauf ist so gestaltet, um bestimmte Nachteile des traditionellen Brainstormings zu vermeiden.

Anwendungsgebiete

Die 6-3-5 Methode eignet sich nicht, um neue, originelle Ideen für anspruchsvolle Aufgaben zu gewinnen. Das liegt daran, dass sie keinen Perspektivwechsel enthält. Deswegen funktioniert die Methode besser, wenn die Aufgabenstellung eher einfach ist, oder wenn die Teilnehmer viel Erfahrung mit Ideenfindung haben.

Am besten eignet sie sich für die Anreicherung und Erweiterung von bereits vorliegenden Ideen. In diesem Fall steht oben auf dem Vordruck keine Aufgabenstellung (Wie könnten wir …?), sondern eine Anregung oder ein Vorschlag (Wir könnten …). In diesem Sinne kann sie zur Anreicherung von Rohideen im Design Thinking verwendet werden.

Vorbereitung

6-3-5 methode vordruck

Ein Vorteil der Methode ist, dass sie keine inhaltliche Vorbereitung benötigt.

An Material braucht es nur Stifte und Papier. Die Blätter sind in drei Spalten und sechs Reihen eingeteilt, und ganz oben steht die Aufgabenstellung für die Runde.

Die Blätter können entweder live durch die Teilnehmer selbst vorbereitet werden, oder es können Vordrucke benutzt werden. Um im Workshop Zeit zu sparen, empfehlen wir, immer fertige Vordrucke mitzubringen.

Ablauf

6-3-5 methode stoppuhr

Die Methode ist in ihrer Grundform denkbar einfach:

  1. Die sechs Teilnehmer sitzen im Kreis an einem Tisch. Jeder hat einen Stift und einen Vordruck.
  2. Die Teilnehmer lassen sich von den schon vorhandenen Ideen auf ihrem Blatt inspirieren.
  3. Jeder Teilnehmer trägt drei Ideen in die oberste freie Reihe seines Vordrucks ein.
  4. Jeder Teilnehmer gibt seinen Vordruck an seinen linken Nachbarn weiter.
  5. (Die Schritte 2 bis 4 wird so oft wiederholt, bis jeder Teilnehmer jeden Vordruck bearbeitet hat.)

(Für Schritte 2 und 3 stehen fünf Minuten zu Verfügung.)

Nach 30 Minuten liegen sechs Blätter mit jeweils 18 Beiträgen vor – das sind insgesamt 108 Beiträge.

Regeln

Für die 6-3-5 Methode gelten drei der vier klassischen Brainstorming-Regeln von Osborn:

  • Keine Kritik. Die Diskussion und die Auswahl kommen erst später.
  • Verrückte Ideen sind willkommen. ‚Verrückte‘ Ideen lassen sich ja oft zurechtbiegen.
  • Entwickele bereits vorhandene Ideen weiter. Das ist das Wesen der 6-3-5 Methode. Alle Einträge in den Reihen 2 bis 6 einer Spalte sollten Weiterentwicklungen der Originalidee in der ersten Reihe sein.

Die vierte Osborn-Regel (Je mehr Ideen, desto besser) ist durch die Struktur der 6-3-5 Methode ausgehebelt – die Anzahl der Ideen ist vordefiniert.

Darüber hinaus gibt es ein paar spezielle Empfehlungen for die Methode:

  • Wenn Anonymität wichtig ist, sollten keine Namen auf den Blättern stehen. Auch sollten alle die gleichen Stifte verwenden.
  • Während der Durchführung wird nicht gesprochen. Die Stille ist ein gewollte Eigenschaft aller Brainwriting-Methoden. Die nachfolgenden Schritte sind der richtige Moment, sich zu äußern.
  • Der Fünf-Minuten-Takt sollte strikt eingehalten werden. Ausnahme: Zum Ende hin kann ein bisschen Zeit dazugegeben werden, um die vielen Vorgängerideen lesen zu können.

Beispiel

6-3-5 methode beispiel

Das Bild zeigt ein Beispiel für einen ausgefüllten Vordruck, das mit dem digitalen Whiteboard Miro erstellt wurde.

Die Ideenfindung fand bei einem Software-Unternehmen statt. Dieses Unternehmen stellt ein Software-Tool zur Verwaltung von Qualitätsmaßnahmen in großen Organisationen her. Die Aufgabenstellung lautete Wir können wir unsere Software verbessern?

Jeder der sechs Teilnehmer hat eine andere Farbe für seine virtuellen Haftzettel verwendet.

Das virtuelle Blatt ist beim Teilnehmer gelb gestartet, der in der ersten Reihe drei Stichworte zu Verbesserung der Software notiert hat. Das Blatt ging dann an grün, rot, blau, orange und schließlich lila. Jeder dieser Teilnehmer hat die Originalidee an der entsprechenden Stelle in der Tabelle weitergedacht und ergänzt.

Die 6-3-5 Methode lässt sich sehr gut mit einem Online-Tool wie Miro durchführen. Da kann man jedem Teilnehmer eine andere Farbe des virtuellen Haftzettels zuordnen. Alternativ dazu kann man Farben nutzen, um unterschiedliche Arten von Ideen zu kennzeichnen.

Vor- und Nachteile der 6-3-5 Methode

Die Vorteile

Die 6-3-5 Methode hat eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Anwender attraktiv machen:

  • Die Technik braucht keine inhaltliche Vorbereitung und nur minimale Materialien.
  • Sie ist sehr einfach: Die Teilnehmer brauchen keine Erfahrung mit Kreativitätstechniken, um sie anwenden zu können.
  • Es ist keine Moderation erforderlich. Es braucht nur einen Taktgeber für die sechs Runden.
  • Soziales Faulenzen (Trittbrettfahren) ist kaum möglich.
  • Die Schwächen des Brainstorming (Kritik der Ideen anderer und Killerphrasen, Produktionsblockierung, dominante Persönlichkeiten) werden vermieden; auch introvertierte Personen können sich aktiv einbringen.
  • Vielversprechende Ideen werden gleich gestärkt und verfeinert.
  • Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt, und ihre Ideen werden gleich behandelt.
  • Die Methode ist ergiebig: Jeder Teilnehmer hat nach 30 Minuten 18 Beiträge geleistet.

Diese Vorteile sind nicht exklusiv – auch andere Ideenfindungsmethoden haben diese Vorteile.

Die Nachteile

Die Technik hat auch einige Nachteile:

  • Die Methode enthält keinen Perspektivwechsel. Sie eignet sich daher nicht zur Gewinnung origineller Ideen – insbesondere nicht für anspruchsvolle Aufgaben. Alle Ideen, die entstehen, stecken alle schon in den Teilnehmern drin.
  • Die Technik bietet keine Gelegenheiten für Klärungen oder Rückfragen.
  • Der strenge Arbeitstakt kann stören: für manche kann er zu schnell sein und für andere zu langsam.
  • Das enge Format kann die Teilnehmer einschränken. Es ist kein Platz (und nur wenig Zeit) für längere Texte oder Skizzen vorhanden.

Bewertung der Ideen

Die 6-3-5 Methode kann viele Rohideen produzieren. Als Nächstes muss eine Auswahl der attraktivsten Ideen erfolgen, die weiter bearbeitet werden sollen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

Dot Voting

Jeder Teilnehmer darf eine gewisse Anzahl von Punkten vergeben. Dazu werden die Vordrucke erneut im Kreis herumgereicht, damit jeder bei den Ideen ein Kreuzchen setzen kann, die ihm besonders gut gefallen. Am Ende werden die Punkte aller Ideen verglichen, und die Ideen, die eine Mindestanzahl von Punkten erreicht haben, werden behalten. Dieser Vorgang heißt Dot Voting.

Individuelle Befürwortung

Eine alternative Methode ist die individuelle Befürwortung. Die Vordrucke werden im Kreis herumgereicht, und jeder Teilnehmer darf die Ideen markieren, die seiner Meinung nach behalten werden sollen. Schon eine solche Markierung reicht, dass die Idee weiter betrachtet wird.

Wir bevorzugen diese Variante, weil ein einziger Teilnehmer einen Grund kennen könnte, die für eine bestimmte Idee sprechen. Darum sollte die Idee so lang überleben, bis diese Gründe der Gruppe vorgestellt werden können. Solche Ideen scheitern an der Dot Voting Methode.

Unsere Tipps und Kommentare

Häufige Irrtümer und Missverständnisse

Es gibt einige Meinungen und Empfehlungen zur Methode 635, die wir für Irrtümer halten:

  1. Die Methode liefert viele Ideen.
  2. Die Methode liefert neue, ungewöhnliche Ideen.
  3. Die Methode sollte deshalb am Anfang eines Ideenworkshops stehen.

Dazu sagen wir:

  • Die Methode liefert nicht (wie oft behauptet wird) 108 Ideen. Vielmehr liefert sie bis zu 18 Ideen, die jeweils ein wenig erweitert und ergänzt worden sind. Das Beispiel weiter oben macht das klar.
  • Weil die Methode keinen Perspektivwechsel enthält, ist es unwahrscheinlich, dass viele originelle Ideen entstehen.
  • Aus diesem Grund wäre es wenig hilfreich, die Methode an den Anfang eines Ideenworkshops zu setzen, wenn die Absicht dabei ist, mit vielen, originellen Ideen zu starten.

Tipps und Verbesserungen

  • Um die Ideenfindung zu befördern kann man Anregungen bereitstellen. Eine Möglichkeit dafür sind die Osborn- bzw. SCAMPER-Fragen. Das gibt den Teilnehmern Inspiration, um die vorhandenen Ideen auszubauen.
  • Die Methode funktioniert mit größeren Blättern besser. Das gibt den Teilnehmern nicht nur eine größere Schreibfläche für ihre Ideen, sondern mehr Kreativraum im Kopf. Wir würden aus dem Grund Blätter in der Größe DIN A3 verwenden.
  • Weil wir die Strenge der 6-3-5 Methode eher hinderlich als hilfreich finden, würden wir immer den Brainwriting Pool bevorzugen. Das Prinzip dieser Methode ist gleich, aber sie kennt die erzwungene Kreisbewegung der Blätter und den Zeittakt nicht.
  • In den späteren Runden können das Durchlesen der vorhandenen Ideen und das Finden von Ideen etwas länger dauern. Dann sollten die Teilnehmer etwas mehr Zeit erhalten.

Literatur

[1] Rohrbach, Bernd (1969): Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. In: Absatzwirtschaft 12, S. 73-75.

Links

Kompaktwissen Ideenfindung

Die vier Arten von Kreativitätstechniken

vier Arten von Kreativitätstechniken

Es gibt im Grunde nur vier Arten von Kreativitätstechniken. Bei der Deutschen Gesellschaft für Kreativität heißen sie:

Es sind vier Prinzipien, auf denen sämtliche Kreativitätstechniken aufbauen. Wenn man die Implementierungsdetails entfernt, entspricht jede Kreativitätstechnik einem dieser Prinzipien (oder möglicherweise einer Kombination daraus).

Bei der Einteilung von Kreativitätstechniken in intuitiv und diskursiv sind die Konfigurationsmethoden diskursive Methoden, und die anderen drei Kategorien sind intuitive Methoden.

Konfigurationstechniken

kreativitätstechniken konfigurationstechnik

Konfigurationstechniken zerlegen den Lösungsraum in Elemente, die unterschiedlich kombiniert werden können. Jede Kombination ist eine Anregung, die zu einer neuen Idee führen könnte.

Zwei Beispiele für Konfigurationstechniken sind:

Beispiel für eine Konfigurationstechnik

Ein Brautpaar sucht Ideen für ihre Hochzeitsfeier. Das Paar wählt einen Lösungsraum, der aus Aspekten der Feier (Musik, Ort, Motto, …) und ihren Zielen (Spaß haben, eine Freude machen, originell sein, …) besteht. Jede Kombination aus Elementen beider Listen liefert eine Anregung der Art Wie können wir das Motto der Feier nutzen, um Spaß zu haben?

Anwendung der Konfigurationstechnik

Konfigurationstechniken sind die Methode der Wahl, wenn die Aufgabenstellung oder ihr Lösungsweg strukturiert ist. Produkte und Dienstleistungen haben beispielsweise Funktionen und Komponenten, und jede Art von Angebot kann die verschiedenen Arten von Kundennutzen berücksichtigen.

Unser Kommentar zur Konfigurationstechnik

Die Konfigurationstechniken sind für uns die wichtigste Kategorie von Kreativitätstechniken, weil wir mit ihnen die stärksten Perspektivwechsel erzeugen können. Die Suchfeldmatrix gehört zu unserer Liste der besten Ideenfindungstechniken, und wir setzen sie in beinahe jedem Ideenworkshop ein und bekommen damit immer gute Ergebnisse.

Techniken der strukturierten Assoziation

kreativitätstechniken strukturierte assoziation

Bei den Methoden der strukturierten Assoziation werden Denkanstöße gegeben, die produktive Assoziationen anregen sollen. Diese Anstöße werden gezielt gewählt, um hohe Erfolgschancen zu bekommen. Drei Beispiele für diese Art von Kreativitätstechnik sind:

Beispiel für strukturierte Assoziation

Um mit der Analogietechnik Ideen für die Hochzeitsfeier anzuregen, könnte das Brautpaar andere Situationen, in denen gefeiert wird, als strukturierte Anregungen nutzen, zum Beispiel:

  • Opernball
  • Oktoberfest
  • Weihnachten

Diese Anregungen liefern reichhaltige und relevante Assozationen für die Hochzeitsfeier:

  • Opernball: Wiener Walzer, Feuerwerk, feierliche Eröffnung, Tanzschule, Fanfare, …
  • Oktoberfest: Tracht, Brezen, Festzelt, Lebkuchenherzen, Menschen aus aller Welt, …
  • Weihnachten: Lichterkette, Lieder, (Weihnachts-)Markt, Kerzenlicht, Baum schmücken, …

Anwendung der strukturierten Assoziation

Die struktierte Assoziation ist nützlich, wenn es für die Aufgabenstellung (reale oder imaginäre) Vorbilder gibt. Wer zum Beispiel Ideen zur Verbesserung einer mobilen App sucht, findet Inspiration bei Uber oder PayPal.

Unser Kommentar zur strukturierten Assoziation

Die strukturierte Assoziation ist für uns die zweite wichtige Kategorie von Kreativitätstechniken. Wir können damit Perspektivwechsel erzeugen, die auf die Aufgabenstellung präzise zugeschnitten sind. Die Methode ist auch sehr flexibel, weil wir die Nähe der Anregung zur Aufgabenstellung steuern können.

Konfrontationstechniken

kreativitätstechniken konfrontationstechniken

Bei den Konfrontationstechniken haben die Anregungen mit der Aufgabenstellung nichts zu tun, oder sie stehen sogar im Widerspruch dazu oder zueinander. Die folgenden vier Techniken gehören zu dieser Kategorie:

Beispiel für eine Konfrontationstechnik

Für die Hochzeitsfeier könnte das Brautpaar eine Liste beliebiger Begriffe als Anregung benutzen:

  • Papagei, Erdbeerjoghurt, Fahrradweg, Seife, Dschungel, Fitness-Trainer, …

Man kann die Begriffe so nehmen, wie sie sind, oder man kann daraus Provokationen formulieren, zum Beispiel, Was wäre, wenn die Hochzeit im Dschungel stattfinden würde?

Anwendung der Konfrontationstechnik

Wir nutzen Konfrontationstechniken, wenn wir Betriebsblindheit überwinden müssen. Das ist oft der Fall, wenn es um Prozesse oder Organisationen geht. Professoren sind Freiberufler, die von ihren Studenten direkt bezahlt werden ist eine Provokation, die zu interessanten und radikalen Idee für eine Universität führen kann!

Unser Kommentar zur Konfrontationstechnik

Wir setzen Konfrontationstechniken nur selten ein, weil sie für die Teilnehmer anstrengend sind und nur eine geringe Erfolgsquote haben. Die Ausnahme sind sehr spezifische Aufgabenstellungen, wo wir Provokationen nutzen können, um die Betriebsblindheit der Teilnehmer zu überwinden. Bei diesem Auftrag, wo es um Ideen für ein mechanisches Gerät ging, haben wir Provokationen wie diese vorgeschlagen: Was wäre, wenn das Element 7 ein nichtlineares Arbeitsprofil hätte?

Techniken der freien Assoziation

kreativitätstechniken freie assoziation

Bei dieser Kategorie von Kreativitätstechniken sprechen die Teilnehmer einfach ihre Einfälle aus oder notieren sie auf einem Blatt Papier. Eine Idee führt zur nächsten, und es bildet sich eine Assoziationskette. Es werden keine Perspektivwechsel angeboten und keine Strukturen vorgegeben.

Zu dieser Kategorie gehören die Methoden

  • Brainstorming
  • Brainwriting
  • Mindmapping
  • Galeriemethode (Brainwalking)

Brainwriting und Brainstorming existieren in zahlreichen Varianten, zum Beispiel die 6-3-5 Methode und der Brainwriting Pool.

Anwendung der freien Assoziation

Methoden dieser Gruppe eignen sich (nur) für einfache Aufgaben und für solche, die ein breites Spektrum an zulässigen Lösungen zulassen. Sie eignen sich besser, um bereits vorhandene Ideen zu explorieren und zu kombinieren.

Unser Kommentar zur freien Assoziation

Alle Kreativitätstechniken dieser Kategorie gehören zu denen, die wir in unseren Workshops nie einsetzen, weil sie zu viele Nachteile haben:

  • Das Ergebnis ist dem Zufall überlassen.
  • Wir können den Prozess nicht sinnvoll lenken.
  • Wir können keine Perspektivwechsel einbringen.
  • Die Erfolgsrate ist zu gering.

Begabte Teilnehmer können vielleicht mit freien Assoziationen gute Ergebnisse produzieren, aber auch diese Gruppe würde von hochwertigeren Methoden profitieren.

Link

Kompaktwissen Ideenfindung

Der Brainwriting Pool

brainwriting pool

Was ist der Brainwriting Pool?

Der Brainwriting Pool ist eine Kreativitätstechnik, bei der Teilnehmer ihre Ideen auf einzelnen Karten notieren und in einen gemeinsamen Ideenpool legen, ohne dabei zu sprechen. Das ruhige Arbeiten ermöglicht eine bessere Konzentration und verhindert Unterbrechungen. Der Nachteil dabei ist, dass die Inspirationsintensität aufgrund der fehlenden mündlichen Interaktion geringer ist.

Geschichte der Methode

Laut Wikipedia wurde die Methode von Helmut Schlicksupp im Jahre 1975 erstmals beschrieben. Sie steht in seinem Buch Ideenfindung aus dem Jahr 1980. Seine Beschreibung der Methode ist interessanterweise anders, als sie heute oft dargestellt wird. In diesem Artikel präsentieren wir die Methode in ihrer Originalform.

Ablauf der Methode

Vorbereitung und Material

Es sind keine Vorbereitungen notwendig. Als Material werden lediglich Stifte und kleine Blätter oder Karten benötigt. Die Größe DIN A5 finden wir am besten.

Bei einer Online-Durchführung der Technik braucht es ein digitales Whiteboard. In unseren Ideenworkshops nutzen wir dafür Miro.

Schritte

  • Die Teilnehmer schreiben ihre Ideen einzeln auf Karten und legen sie in die Mitte des Tisches.
  • Sie können entweder eine frisches Blatt nehmen und eine neue Idee daraufschreiben, oder ein bereits beschriebenes Blatt aus dem Haufen nehmen und die dort stehende Idee ergänzen.
  • Jeder Teilnehmer arbeitet im eigenen Tempo.
  • Das Ganze findet ohne Worte statt.
  • Die Verfahren wird fortgesetzt, bis die Luft raus ist.

Nachbereitung

Nach der Ideenproduktion können die üblichen Schritte des Ideenworkshops kommen, das heißt, Clustern, Vertiefung, Bewertung und Auswahl.

Anwendungsgebiete

Man kann den Brainwriting Pool für jede Art von Ideenfindungsaufgabe verwenden. Um effektiv zu sein, sollten mindestens vier Personen teilnehmen. Wir finden fünf oder mehr Personen besser, weil die Vielfalt der Ideen dann größer ist.

Die Methode wird benutzt, um Ideen anzureichern und zu verbessern. Sie funktioniert am besten, wenn die Teilnehmer originelle Ideen selbst finden können (oder mitbringen), die von der Kombination mit anderen Ideen und den unterschiedlichen Perspektiven mehrerer Menschen profitieren.

Die Methode bietet keinerlei Perspektivwechsel. Sie eignet sich daher weniger für Situationen, in denen die Findung von Originalideen eine Herausforderung darstellt. Für solche Aufgaben braucht es mächtigere Techniken wie die Analogie oder die Suchfeldmatrix.

Beispiel

Die Grafik zeigt ein Beispiel aus einem Brainwriting Pool aus einem technischen Innovationsworkshop zur Verbesserung eines Gerätes.

brainwriting pool beispiel

Der erste Teilnehmer hat ganz oben auf der Karte eine Idee aufgeschrieben. Er schlägt vor, im Gerät ein Zahnstangengetriebe (rack and pinion) zu verwenden. Andere Teilnehmer haben ihre Kommentare hinzugefügt. Einer hat vermerkt, dass dadurch ein anderer Typ Feder notwendig wird, und alle anderen haben Vorteile von dieser Idee notiert.

Vor- und Nachteile des Brainwriting Pools

Vorteile

  • Alle Teilnehmer können im eigenen Tempo arbeiten; es ist Zeit zum Nachdenken da.
  • Der negative Einfluss von dominanten Persönlichkeiten wird ausgeschaltet. Das hilft vor allem ruhigen oder introvertierten Teilnehmern.
  • Bereits existierende Ideen werden angereichert und vertieft.
  • Die Stimmung ist lebhaft, ohne chaotisch zu sein.
  • Es wird kein Moderator benötigt.
  • Es sind keine Vorbereitungen erforderlich.
  • Jeder kann mitmachen; die Teilnehmer müssen keine Voraussetzungen erfüllen.

Nachteile

  • Die Anregungsdichte ist gering, weil jeder Teilnehmer die Ideen anderer nur in einem langsamen Takt kennenlernt.
  • Der Moderator kann den Prozess nicht lenken.
  • Die Methode bietet keinen Perspektivwechsel. Wenn die Aufgabe so schwer ist, dass am Anfang keinem eine Idee einfällt, kommt der Prozess nie in Gang.

Tipps und Best Practices

  • Um einen guten Start zu ermöglichen, kann der Moderator vorweg ein paar Ideen in den Haufen legen.
  • Wir mischen gern Karten unter, die Tipps für die Ergänzung von Ideen enthalten. Eine Möglichkeit sind die Vorschläge der Osborn-Checkliste (Vergrößern, Ersetzen, Kombinieren, …)
  • Es ist keine Kritik an den Ideen erlaubt, und Killerphrasen sind verboten.
  • Man kann die Regel einführen, dass jeder Teilnehmer seine Idee kurz vorliest, wenn er seine Idee auf den Haufen legt. Auf diese Weise bekommen alle Teilnehmer alle Ideen mit.
  • Der Moderator sollte den Prozess mindestens 20 Minuten laufen lassen und abbrechen, bevor die Teilnehmer die Lust verlieren.
  • Die Methode eignet sich besser für die Combine and Enhance Phase der Ideenfindung als für die eigentliche Ideenproduktion.
  • Eine Variante der Methode besteht darin, die Blätter einmal unter den Teilnehmern kreisen zu lassen, bevor sie in der Tischmitte abgelegt werden.

Brainwriting Pool FAQ

Kann man den Brainwriting Pool online durchführen?

  • Ja, Mit einem digitalen Whiteboard wie Miro geht das sogar sehr gut.

Was ist der Unterschied zwischen Brainwriting Pool und Brainwriting 635?

  • Beim Brainwriting Pool arbeiten die Teilnehmer im eigenen Tempo und wählen die Ideen, die sie bearbeiten wollen, frei. Bei der 6-3-5-Technik dagegen wird ein strenger Takt vorgegeben, und die Teilnehmer müssen ihre Ideenzettel im Kreis weitergeben.

Wie viele Teilnehmer sind ideal für einen Brainwriting Pool?

  • Die Methode funktioniert mit fünf bis sieben Teilnehmern am besten.

Wie lange dauert eine typische Brainwriting-Session?

  • Kürzer als 20 Minuten lohnt sich nicht. Die Länge hängt nur von der Stimmung in der Gruppe ab. Wir haben nie länger als 45 Minuten erlebt.

Welche Vorteile bietet der Brainwriting Pool gegenüber Brainstorming?

  • Der Brainwriting Pool ist leise und weniger hektisch. Ruhige Menschen sind produktiver, und es ist mehr Zeit zum Nachdenken da.

Was ist der Unterschied zwischen Brainwriting und Brainwalking?

  • Beim Brainwalking wird auf Plakaten oder Pinnwänden geschrieben. Anstatt Karten auf dem Tisch hin- und herzuschieben wandern die Teilnehmer von Stelle zu Stelle im Raum.

Links

Kompaktwissen Ideenfindung

Die Titelgrafik wurde mit KI erstellt.

Die Kreativitätstechniken FAQ

Kreativitätstechniken FAQ

Diese Kreativitätstechniken FAQ soll die am meisten gesuchten Begriffe und Fragen über Kreativitätstechniken und Ideenfindung erklären bzw. beantworten.

Die FAQ steht zur Zeit ganz am Anfang und wird (hoffentlich!) nach und nach vervollständigt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 6

A

Annahme aufheben

Aufwärmspiele

Allein (Kann man Kreativitätstechniken allein ausführen?)

Ja, viele Methoden können auch von einer Einzelperson ausgeführt werden. Allerdings ist die Wirkung in einer Gruppe viel stärker, weil die Teilnehmer sich gegenseitig inspirieren. Wahrscheinlich eignen sich die Konfigurationstechniken wie die Suchfeldmatrix für die Alleinarbeit am besten.

Konfigurationstechniken: Suchfeldmatrix, Morphologischer Kasten

Analogietechnik

Die Analogietechnik ist eine Kreativitätstechnik, die Inspiration für neue Ideen bei verwandten Situationen sucht. Es ist die Gemeinsamkeit der Analogie mit der Aufgabenstellung, die die Methode so effektiv macht.

Link zum Artikel über Analogietechnik bei zephram.de

Arten (Welche Arten von Kreativitätstechniken gibt es?)

Nach der Deutschen Gesellschaft für Kreativität gibt es vier Kategorien von Kreativitätstechniken. Sie heißen Konfrontationstechniken, Techniken der freien Assoziation, Konfigurationstechniken und Techniken der strukturierten Assoziation.

Link zum Artikel über die vier Arten von Kreativitätstechniken bei zephram.de

B

Bleistift-Übung

Die Bleistift-Übung ist eine Trainingsaufgabe für das Kreative Denken. Es sollen Lösungsmöglichkeiten für eine bestimmte Situation gefunden werden, die aber nur mit einem Bleistift als Inspiration gefunden werden dürfen. Damit übt man das Erkennen von Attributen und die sinngemäße Übertragung auf ein gegebenes Problem.

Link zum Artikel Kreatives Denken trainieren mit der Bleistift-Übung bei zephram.de

Brainwriting

Brainwriting ist eine Kreativitätstechnik, bei der Teilnehmer ihre Ideen schriftlich festhalten und anonym austauschen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Im Gegensatz zum Brainstorming ermöglicht Brainwriting allen Teilnehmern, ihre Ideen gleichzeitig und ohne Unterbrechung einzubringen. Die Methode fördert die Generierung vielfältiger Ideen, weil sie schüchterne Teilnehmer ermutigt und Gruppenarbeit effizienter gestaltet.

Link zum Artikel Brainwriting bei kreativitätstechniken.info

Brainstorming

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, bei der in Gruppen spontan und ungefiltert Ideen gesammelt werden. Die Methode fördert freies Denken und ermöglicht es allen Teilnehmern, ihre Vorschläge ohne Kritik oder Bewertung zu äußern. Brainstorming schafft eine offene und kollaborative Atmosphäre, die zu einer Vielzahl von Lösungsideen führen kann. Der Begriff wurde 1953 durch das Buch „Applied Imagination“ von Alex Osborn bekannt.

Link zum Artikel Brainstorming bei Wikipedia

Bionik

Bionik ist eine Kreativitätstechnik, die Lösungen für technische Probleme durch die Nachahmung von biologischen Systemen sucht. Die Bionik ist eine Analogietechnik, wobei die Analogien aus der Natur stammen. Die Methode verbindet Biologie und Technik, um effizientere Lösungen zu schaffen. Ein berühmtes Beispiel für die Bionik ist der Klettverschluss, der durch die Klettpflanze inspiriert wurde.

Link Was ist Bionik? bei bionik-online.de

Bisoziation

Bisoziation ist eine Kreativitätstechnik, die zwei scheinbar unzusammenhängende Ideen oder Konzepten verknüpft, um neue Ideen zu gewinnen. Die Methode kann kreative Blockaden lösen, indem sie unterschiedliche Denkmuster kombiniert und dadurch neue Perspektiven auf bekannte Probleme eröffnet. Die Bisoziation ist eine Art von Zufallstechnik.

Link zum Artikel Bisoziation bei der Methodenkartei der Universität Oldenburg

C

Checklisten

Clustering

Clustering ist der Schritt in einem Ideenfindungsworkshop, der unmittelbar nach der Ideenproduktion kommt. Die Ideen werden unter verschiedenen Überschriften gesammelt, um Ordnung in die große Menge zu bringen und einen besseren Überblick zu ermöglichen.

Link zum Artikel Ideen clustern für bessere Ergebnisse bei zephram.de

D

Design Thinking

Design Thinking ist eine Kreativitätstechnik, die nutzerzentriertes Problemlösen in fünf Phasen fördert: Verstehen, Beobachten, Ideen finden, Prototypen entwickeln und Testen. Design Thinking unterstützt Teams dabei, innovative Lösungen durch ein tiefes Verständnis der Nutzerbedürfnisse zu entwickeln und optimiert Innovationsprozesse, indem es Unternehmen hilft, Produkte und Dienstleistungen gezielt auf Kundenanforderungen abzustimmen.

Link zur Seite Was ist Design Thinking? beim Hasso Plattner Institut

De Bono, Edward

Edward de Bono war ein Kreativitätsforscher. Er ist bekannt für die Sechs-Hüte-Methode, um ein Gespräch zu lenken.

Link zum Artikel Edward de Bono bei debonogroup.com

Diskursive Methoden

Diskursive Kreativitätstechniken gehen analytisch vor; sie zerlegen die Aufgabe in Komponenten oder Aspekte, um Ideen zu inspirieren.

Link zum Artikel über intuitive und diskursive Methoden bei zephram.de

Disney-Methode / Walt Disney-Methode

Mit der Disney Methode entwickelt man eine Idee weiter, indem man sie nacheinander aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: Der Träumer, Der Realist und Der Kritiker.

Link zum Artikel Walt-Disney-Methode bei kreativitätstechniken.info

E

Elevator Pitch

Erfolgskriterien

Bei der Planung eines Ideenworkshops werden Erfolgskriterien vereinbart. Dies sind die Kriterien, die die Qualität einer Idee bestimmen. Typische Erfolgskriterien sind:

  • Je mehr Umsatz diese (Produkt-)Idee generiert, desto besser.
  • Je mehr Besucher eine Idee zu unserer Veranstaltung bringt, desto besser.
  • Je einzigartiger die (Namens-)Idee ist, desto besser.

Wir empfehlen, maximale drei oder vier Erfolgskriterien im Workshop zu verwenden.

F

Freie Assoziation (Techniken der …)

Freie Assoziation ist eine Kreativitätstechnik, bei der Ideen ohne Einschränkungen oder logische Grenzen frei miteinander verknüpft werden.

Diese Methode fördert das unbewusste Denken und hilft, kreative Blockaden zu überwinden, indem spontane Gedanken und Einfälle zugelassen werden.

Durch freie Assoziation können innovative und unerwartete Lösungen gefunden werden, da sie das kreative Potenzial des Gehirns nutzt.

G

Gibt es Kreativitätstechniken, die sich für Kinder eignen?

Ja. Zum Beispiel funktioniert die Semantische Intuition mit Kindern sehr gut. Analytische Methoden wie die Suchfeldmatrix sind für Kinder vermutlich weniger gut geeignet. Wichtig ist, dass die Technik gelenkt werden kann und einfache Anregungen enthält.

Link zum Artikel Kreatives Denken für Kinder: Die Semantische Intuition bei zephram.de

Geisterideen

In einer Organisation gibt es manchmal Ideen, die seit langer Zeit `herumgeistern‘. Wir nennen sie daher Geisterideen. Im Ideenworkshop gibt es immer einen Teilnehmer, der unbedingt seine Geisteridee loswerden will, ganz gleich, wie gut die zur Aufgabenstellung passt. Der Moderator muss dieses Phänomen kennen und höflich damit umgehen können.

Link zum Artikel Geisterideen bei zephram.de

H

I

Idealfall

Idealfall ist ein Ansatz der Provokationstechnik von Edward de Bono. Im Original heißt der Ansatz wishful thinking (Wunschdenken). Man stellt sich den Idealfall vor und nutzt dann seine Fantasie, um sich die positiven Konsequenzen vorzustellen.

Link zu Idealfall im Artikel Ideen finden mit der Provokationstechnik bei zephram.de

Ideenmuskel

Intuitive Methoden

Intuitive Methoden nutzen die Fantasie und freie Assoziationen, um Inspiration zu bekommen. Sie sind das Gegenstück zu den diskursiven Methoden. Die Zufallstechnik ist ein Beispiel für eine intuitive Methode.

Link zum Artikel über intuitive und diskursive Methoden bei zephram.de

J

Ja genau!

K

Kann man das Kreative Denken trainieren?

Ja. Wir nennen diese Fähigkeit den Ideenmuskel. Das Trainingsprogramm sieht wie folgt aus:

  1. Man wählt eine beliebe Sache. Das kann ein Bild, ein Wort oder ein Objekt sein.
  2. Man zählt so viele Eigenschaften dieser Sache auf, wie man kann.
  3. Man versucht, diese Eigenschaften auf die Aufgabenstellung zu übertragen.

Je schneller man viele Eigenschaften aufzählen kann und je erfolgreicher man ist bei der Übertragung, desto mehr kann man aus jeder Kreativitätstechnik herausholen.

Link zum Artikel Den Ideenmuskel trainieren bei zephram.de

Kann man Kreativitätstechniken auch für private Aufgaben benutzen?

Auf jeden Fall! Am einfachsten ist die Methode, die wir Mr. X nennen.

Link zum Artikel 100 Mr. Xe für die kreative Ideenfindung bei zephram.de

Link zum Artikel, wie man Ideen für eine Hochzeitsfeier produzieren kann bei zephram.de

Killerphrasen

Killerphrasen sind negative oder abwertende Aussagen, die den kreativen Denkprozess sofort blockieren. Zwei typische Killerphrasen sind „Das würde niemals funktionieren!“ und „Das haben wir schon immer so gemacht!“ Damit die Kreativitätstechnik nicht blockiert wird, muss der Moderator eine positive, unterstützende Gesprächskultur aufbauen, in der Killerphrasen nicht vorkommen.

Link zum Artikel Die Top-20 Killerphrasen gegen innovative Ideen bei zephram.de

Kann ich meine eigene Kreativitätstechnik erfinden?

Ja, das geht. Wenn man die verschiedenen Arten von Perspektivwechsel kennt, kann man seine eigene Inszenierung drum herum aufbauen.

Konfrontationstechniken

Bei den Konfrontationstechniken werden Konzepte präsentiert, die mit der Aufgabenstellung nichts zu tun haben. Die Zufallstechnik ist eine Konfrontationstechnik.

Link zur Beschreibung der Konfrontationstechniken bei der Deutschen Gesellschaft für Kreativität

Konfigurationstechniken

Konfigurationstechniken betrachten die Elemente einer möglichen Lösung und setzen sie auf neue oder verschiedene Weise zusammen, um Ideen zu inspirieren. besteht, Lösungselemente neu oder anders als bisher zu konfigurieren.

Link zur Beschreibung Konfigurationstechniken bei kreativ-sein.org

Kopfstandtechnik / Kopfstandmethode

Link zum Artikel Ideen finden mit der Kopfstandtechnik bei zephram.de

L

M

Movement

Mind Mapping

Mind Mapping ist eine Kreativitätstechnik, bei der Ideen visuell in Form einer Zeichnung organisiert werden, um Gedanken und Konzepte besser zu strukturieren. Die Methode fördert das freie Assoziieren und hilft, komplexe Informationen übersichtlich darzustellen und neue Verbindungen zu entdecken. Durch Mind Mapping können Teams ihre Kreativität steigern und kollaborativ innovative Lösungen entwickeln, indem sie ihre Gedanken visuell teilen und erweitern.

Link zum Artikel Mindmap bei de.wikipedia.org

Morphologische Matrix / Morphologischer Kasten / Zwicky-Box

Beim Morphologischen Kasten werden Aspekte und Ausprägungen einer Aufgabenstellung kombiniert, um Inspiration für neue Ideen zu bekommen.

Link zum Artikel Morphologischer Kasten: Eine einfache Methode für neue Ideen! bei projekte-leicht-gemacht.de

N

O

Online (Kann man Kreativitätstechniken auch online durchführen?)

Ja.

Osborn Checkliste

Link zum Artikel Ideenfindung mit der Osborn-Checkliste bei zephram.de

P

Phasen der Ideenfindung

In einem Ideenworkshop durchläuft die Ideenfindung fünf Phasen:

  1. Acclimatize (sich auf die Ideengenerierung einstimmen)
  2. Prime (in die Aufgabe gedanklich eintauchen)
  3. Stimulate (Perspektivwechsel anwenden, um Rohideen zu produzieren)
  4. Combine (Ideen kombinieren)
  5. Enhance (Ideen verbessern)

Meistens finden die Phasen 4 und 5 gleichzeitig statt.

Link zum Artikel Die fünf Phasen der Ideengenerierung bei zephram.de

Psychologische Hindernisse

Punkte kleben

Link zum Artikel Ideenbewertung mit Punkte kleben bei zephram.de

Produktideen

PMI (Plus-Minus-Interessant)

PMI ist eine einfache Ausbaumethode für Rohideen, die von Edward de Bono vorgeschlagen wurde. Zu jeder Idee werden drei Fragen beantwortet:

  • P = Plus (Was ist gut an der Idee?)
  • M = Minus (Was ist nicht gut an der Idee?)
  • I = Interessant (Was ist an der Idee interessant?)

Link zum Artikel Ideen bewerten mit der PMI-Methode bei der-schreib-coach.de

Provokation

Eine Provokation ist eine Aussage, die das Denken aus der gewohnten Bahn reißen soll. Sie erreicht dieses Ziel, indem sie eine Aussage macht, die nicht richtig ist oder nicht mit der Lebenserfahrung übereinstimmt. Dadurch entstehen Perspektivwechsel, auf die man sonst nie gekommen wäre.

Link zum Artikel Ideen finden mit der Provokationstechnik bei zephram.de

Q

Quantität geht über Qualität

Für Kreativitätstechniken wird oft gesagt „Quantität geht über Qualität,“ da eine große Anzahl von Ideen die Wahrscheinlichkeit erhöht, innovative und brauchbare Lösungen zu finden. Durch die Generierung vieler Ideen wird der kreative Prozess angeregt und es entstehen mehr Möglichkeiten, ungewöhnliche und originelle Ansätze zu entdecken. Es ist besser, alle Ideen sofort zu nennen, die einem einfallen und erst hinterher die guten Ideen auszusuchen, als vorn vornherein zu versuchen, ‚gute‘ Ideen zu produzieren.

R

Randbedingungen

Bei der Planung eines Kreativworkshops werden Randbedingungen für die Ideen vereinbart. Dies sind Muss-Kriterien für die Ideen; keine Idee darf im Prozess weiterkommen, die gegen eine Randbedingung verstößt. Typische Randbedingungen sind:

  • Keine Idee darf nicht mehr als X Euro kosten.
  • Jede Idee muss zu unserer Marke passen.
  • Wir müssen alle Ressourcen zur Verwirklichung der Idee besitzen.

Wir empfehlen, nicht mehr als vier oder fünf Randbedingungen im Workshop zu benutzen.

Rohidee

Am Anfang eines Ideenworkshops werden oft viele Ideen produziert. Diese bestehen aber nur aus ein paar Worten. Wir nennen sie Rohideen, weil man ihren Wert am Anfang nicht erkennen kann. Ausgewählte Rohideen werden im nächsten Workshop-Schritt ausgebaut und verfeinert, damit die Gruppe sie besser verstehen und bewerten kann.

Link zum Artikel Die Rohidee bei zephram.de

S

Schlechte Ideen

Link zum Artikel Es gibt keine schlechten Ideen bei zephram.de

Seminar (Kreativseminar, Kreativitätstechniken-Seminar)

Im Kreativseminar lernt man Kreativitätstechniken kennen. Oft gehören auch Moderationstechniken dazu. Es gibt viele Anbieter von Kreativseminaren, die sich in ihren Inhalten und Preisen stark unterscheiden. In unserem eigenen Kreativseminar zeigen wir nur die drei oder vier Methoden, die unserer Meinung nach die besten sind.

Link zum Artikel Die drei besten Methoden zur Ideenfindung bei zephram.de

SCAMPER-Methode

Die SCAMPER-Methode ist eine Variante der Osborn-Checkliste. Sie besteht aus einer Liste von Anregungen, wie man eine schon vorhandene Idee verändern könnte.

  • Substitute (Ersetzen): Was an der vorliegenden Idee könnte ersetzt werden?
  • Combine (Kombinieren): Was könnte kombiniert werden?
  • Adapt (Anpassen): Was könnte von woanders übernommen und angepasst werden?
  • Modify (Verändern): Wie könnte die Idee verändert werden?
  • Magnify (Vergrößern): Was könnte hinzugefügt oder vergrößert werden?
  • Minify (Verkleinern): Was könnte verkleinert werden?
  • Put to other uses (Anders verwenden): Wie könnte man die Idee für etwas Anderes gebrauchen?
  • Eliminate (Entfernen): Was könnten wir vereinfachen oder entfernen?
  • Rearrange (Umstellen): Was könnten wir neu anordnen?
  • Reverse (Umkehren): Was könnten wir auf den Kopf stellen oder vertauschen?

Link zum Artikel Ideenfindung mit der SCAMPER-Checkliste bei zephram.de

Semantische Intuition

Die Semantische Intuition ist eine Ideenfindungsmethode, die spielerisch erzeugte Wortkombinationen nutzt, um Ideen anzuregen. 

Link zum Artikel Semantische Intuition: Spielend Ideen finden bei zephram.de

Suchfeldmatrix

Link zum Artikel Die Suchfeldmatrix: Orientierung für neue Ideen bei zephram.de

Strukturierte Assoziation (Techniken der…)

Bei den Techniken zur strukturierten Assoziation werden die Assoziationen gelenkt, zum Beispiel durch Stichworte oder Bilder. Die Semantische Intuition ist eine solche Methode.

Link zur Beschreibung der Techniken der strukturierten Assoziation bei der Deutschen Gesellschaft für Kreativität

Synektik

T

TRIZ

TRIZ bedeutet Theorie des erfinderischen Problemlösens“. Es ist eine Methode für die systematische Suche nach Lösungen für technische Probleme. Triz wurde 1954 vom russischen Ingenieur Genrich Altschuller erfunden.

Link zum Artikel Die Methode TRIZ bei triz-consulting.de

U

Übertreiben

Umkehren

V

Vorbereitung (Welche Vorbereitung brauchen Kreativitätstechniken?)

Verfälschen

Vorteile einer Gruppe

Die meisten Kreativitätstechniken sind in der Gruppe viel ergiebiger, weil die Teilnehmer mit ihren Ideen sich gegenseitig inspirieren.

W

Wie wähle ich die richtige Kreativitätstechnik für mein Projekt?

Das ist schwierig zu beantworten, weil Kreativitätstechniken auch Geschmacksache sind. Generell kann man aber sagen,

  • Für komplexe Aufgaben (Produkte, Technologie): Konfigurationstechniken wie die Suchfeldmatrix
  • Für Aufgaben, die beliebig viele Antworten haben (Literatur, Kunst): Assoziationstechniken wie die Analogietechnik
  • Für Aufgaben, die eine überraschende oder verrückte Lösung brauchen (Werbung, Science Fiction): Konfrontationstechniken wie Provokation oder Bisoziation
Was sind die besten Kreativitätstechniken?

Für uns sind die besten Methoden Suchfeldmatrix, Analogie und Provokation.

Link zum Artikel Die drei besten Methoden zur Ideenfindung bei zephram.de

Wie viele Kreativitätstechniken gibt es?

Sehr viele! Die Website mycoted.com führt mehr als 100 Methoden auf. Allerdings gibt es unterschiedliche Definitionen von Kreativitätstechnik, und viele der Methoden sind sich sehr ähnlich. Da man leicht seine eigene Kreativitätstechnik erfinden kann, ist die Anzahl der verschiedenen Techniken potenziell unendlich hoch.

Link zur Liste der Kreativitätstechniken bei mycoted.com

Workshop (Kreativworkshop, Ideenworkshop, Ideenfindungsworkshop)

Im Ideenworkshop produziert eine Gruppe Ideen für eine bestimmte Aufgabenstellung. Im Workshop kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, und das Ganze wird von einem Moderator geleitet.

Link zur Beschreibung von drei Ideenfindungsworkshops von Zephram.

X

X (Die Mr. X-Technik)

So nennen wir eine sehr einfache Kreativitätstechnik, bei man sich Rat und Ideen bei fremden Personen holt. Zuerst stellt man eine Liste besonderer Menschen zusammen (die Mr. Xe). Dann fragt man sich, Wie würde Mr. X meine Aufgabe lösen? oder Welchen Rat würde mir Mr. X geben? Die Mr. Xe können sowohl reale Personen (Peter Jackson, Emma Thompson) als auch Fantasiefiguren (Meister Yoda, Galadriel) sein.

Link zum Artikel 100 Mr. Xe für die kreative Ideenfindung bei zephram.de

Y

Z

Zielanalogie

Zufallstechnik

Das Prinzip der Zufallsmethode ist einfach: Zufällige Bilder oder Begriffe werden verwendet, um Ideen anzuregen.

Link zum Artikel Ideen produzieren mit der Zufallstechnik bei zephram.de

6

635-Technik

Die 6-3-5 Methode ist eine Kreativitätstechnik, bei der sechs Teilnehmer jeweils drei Ideen in fünf Minuten entwickeln und anschließend an ihre Nachbarn weitergeben. Die Methode setzt darauf, dass jeder Teilnehmer auf den Ideen der anderen aufbaut. Die 635-Technik ist stark strukturiert und streng getaktet. Brainwriting ist eine weniger strikte Variante der 635-Technik.

Link zu 635-Methode bei ideenfindung.de

Das Titelbild wurde mit OpenAI erstellt.

Die Semantische Intuition online ausprobieren

semantische intuition ausprobieren

Die Semantische Intuition ist eine einfache Ideenfindungsmethode, die Kunstwörter nutzt, um Ideen anzuregen. Wir haben auf dieser Seite ein kleines Software-Tool gebaut, mit dem man die Semantische Intuition ausprobieren kann.

Was ist Semantische Intuition?

Die Semantische Intuition wurde 1972 von Helmut Schlicksupp vorgeschlagen. Die Methode arbeitet mit zwei Wortlisten, die im Voraus vorbereitet werden. Diese Wörter haben im Normalfall einen Bezug zur Aufgabenstellung.

Um eine Anregung für eine Idee zu bekommen, wählt man ein beliebiges Wort aus jeder Liste und setzt sie zu einem neuen (Kunst-)Wort zusammen: Aus Suppe und Philosoph wird beispielsweise Suppenphilosoph. Manchmal inspiriert die Wortschöpfung eine neue Idee, oft jedoch nicht. Darum wiederholt man den Vorgang viele Male.

Der Generator

Wir haben auf dieser Webseite ein kleines Software-Tool gebaut, mit dem man die Semantische Intuition online ausprobieren kann. Mit jedem Klick auf einen Button produziert der Generator eine neue Wortkombination.

Die Wortlisten sind der Einfachheit halber fest eingebaut. Wir haben die Wörter angepasst, um die Ergebnisse lesbarer zu machen: Zum Beispiel würde in der ersten Liste nicht Suppe stehen, sondern Suppen, weil Suppenphilosoph sich besser liest als Suppephilosoph.

Beispiel 1: Ideen für das Abendessen

semantische intuition abendessen

Wir wollen Ideen für das Abendessen finden, indem wir bekannte Zutaten und Arten von Gericht kombinieren.

Die Wortlisten für das Abendessen

Wir verwenden eine dreidimensionale Semantische Intuition. Die drei Dimensionen (Wortlisten) sind:

  • Kräuter und Gewürze, z.B. Basilikum, Minze, Ingwer
  • Gemüsesorten, z.B. Karotte, Kartoffel, Gurke
  • Arten von Gericht, z.B. Salat, Auflauf, Risotto

Die Semantische Intuition wird normalerweise mit nur zwei Dimensionen benutzt, aber es ist im Prinzip möglich, drei oder sogar noch mehr zu verwenden. Wir haben zum Beispiel in einem Projekt für einen Industriekunden eine Dreifachkombination erfolgreich eingesetzt.

Der Generator für das Abendessen

Der Generator wählt bei jedem Klick eine neue zufällige Kombination aus den drei Wortlisten. Wir haben die drei Wortlisten unterschiedlich gefärbt, um die Herkunft der Kombinationen zu visualisieren.

Manche Kombinationen (Knoblauch-Spinat Auflauf) klingen lecker; andere (Zimt-Brokkoli Salat) dagegen eher weniger. Das ist aber normal: die Semantische Intuition ist eine Zufallsmethode, und man muss manchmal viele Versuche durchführen, bis eine nützliche Kombination erscheint.

Semantische Intuition mit KI-Tools

Der Generator ist in der Sprache Javascript geschrieben. Wer nicht programmieren will, kann mit den KI-Tools ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google den gleichen Effekt erzielen. Dazu gibt man bei beiden Tools die folgende Anweisung ein:

Erzeuge drei Listen A, B, und C. Liste A enthält Kräuter und Gewürze. Liste B enthält Gemüsesorten. Liste C enthält Arten von Gericht, z.B. Curry oder Salat. Erzeuge 20 zufällige Kombinationen von Einträgen aus Liste 1, Liste 2 und Liste 3 und präsentiere sie in der Form „Knoblauch-Kartoffel Lasagne“.

Das Ergebnis ist jeweils eine Liste, die etwa so aussieht:

  1. Knoblauch-Kartoffel Lasagne
  2. Ingwer-Möhre Eintopf
  3. Kurkuma-Zucchini Curry
  4. Kreuzkümmel-Spinat Suppe

Visualisierung der Methode

Man kann sich die Semantische Intuition als Würfel vorstellen, wobei jede Dimension durch eine Wortliste aufgespannt wird:

semantische intuition würfel
semantische intuition würfelchen

Jede Wortkombination ist ein Würfelchen im großen Quader. Das macht deutlich, wie viele Kombinationsmöglichkeiten die Methode hergibt. Der Würfel in diesem Bild enthält 8x8x8=512 verschiedene Würfelchen. Die Wortlisten im Generator oben haben 21 Kräuter und Gewürze, 17 Gemüsesorten und 16 Gerichte. Das ergibt 5712 verschiedene Anregungen für das Abendessen!

Beispiel 2: Eine Industrieanlage verbessern

Im zweiten Beispiel sucht ein Hersteller von Industrieanlagen Ideen, wie er sein Produkt verbessern kann.

semantische intuition industrieanlage

Die Wortlisten für die Industrieanlage

Bei der Suche nach Produktideen bietet es sich an, eine Wortliste mit Zielen und eine mit Aspekten des Produktes zu verwenden. Wir wählen für die erste Dimension eine Standardliste mit Arten von Kundennutzen und für die zweite die verschiedenen Interaktionen der Arbeiter mit der Anlage:

  • Kundennutzen, z.B. einfach, sicher, komfortabel
  • Nutzerinteraktionen mit der Anlage, z.B. beladen, prüfen, bedienen

Der Generator für die Industrieanlage

Bei jedem Klick auf den blauen Button generiert der Generator eine neue Wortkombination aus den zwei Listen.

Für einen Ingenieur der Herstellerfirma oder einen Mitarbeiter, der jeden Tag mit der Anlage arbeitet, wird es hin und und wieder eine Kombination geben, die eine Idee inspiriert. Zum Beispiel könnte die Kombination Prüfkomfort daran erinnern, dass die Prüfung der Anlage in bestimmten Situationen besonders umständlich oder anstrengend ist. Dies ist eine Gelegenheit für den Hersteller, Abhilfe zu schaffen und so seine Anlage attraktiver zu machen.

Unser Tipp

Wir verwenden die Semantische Intuition in unseren Workshops nur selten, weil die Konzepte komplex sind und sich mit einzelnen Wörtern nicht beschreiben lassen.

Wenn wir die Methode benutzen, dürfen die Teilnehmer die Wortkombinationen selbst bilden, statt sie dem Zufall zu überlassen. Das macht die Methode effizienter. Wir bringen die einzelnen Wörter auf Karten ausgedruckt mit, die die Teilnehmer auf dem Tisch ausbreiten können.

Die Suchfeldmatrix hat die gleiche Wirkung wie die Semantische Intuition, ist aber wesentlich flexibler in der Anwendung, sodass wir in der Praxis immer diese Methode bevorzugen.

Links

Kompaktwissen Ideenfindung

Suppenschüssel-Bild by pch.vector on Freepik

Industrieanlage-Bild by vectorpocket on Freepik