4.5/5 - (6 votes)

kopfstandtechnik

Die Kopfstandtechnik

Die Kopfstandtechnik ist eine Ideenfindungsmethode mit einem ungewöhnlichen Perspektivwechsel: Es werden Ideen für das Gegenteil der eigentlichen Aufgabe  gesucht. Dieser geistige Kopfstand funktioniert, weil die neue Aufgabe zwar das gleiche fachlich Wissen wie Originalaufgabe benötigt, sie aber gleichzeitig aber so ungewohnt ist, dass die Betriebsblindheit aufgehoben wird.

Vorgehen

Die Kopfstandtechnik besteht aus drei Schritten:

  1. Die Originalaufgabe auf den Kopf stellen, um eine „Anti-Aufgabe“ zu erhalten.
  2. Die Anti-Aufgabe durch einfaches Brainstorming lösen.
  3. Die so erhaltenen „Anti-Lösungen“ wieder auf den Kopf stellen, um Lösungsansätze für die Originalaufgabe zu erhalten.

Meistens gibt es viele Möglichkeiten für die Anti-Aufgabe – man sollte erst einmal ein paar sammeln und dann die beste davon wählen.

Beispiel

Der Frauenanteil im Informatikstudium ist mit etwa 12% sehr gering. Eine Universität könnte sich also die Frage stellen:

  • Wie erhöhen wir den Frauenanteil in der Informatik?

Mögliche Umkehrungen dieser Aufgabe (Anti-Lösungen) sind:

  • Wie verringern wir den Frauenanteil in der Informatik?
  • Wie verhindern wir, dass Frauen Informatik studieren?
  • Wie vergraulen wir alle Informatik-Studentinnen?

Von diesen drei Möglichkeiten ist die erste die wortwörtliche Umkehrung der Originalaufgabe, während die anderen beiden extremere Formulierungen sind. Nach unserer Erfahrung sind es oft die extremeren Variationen, die am besten funktionieren. Alle drei Anti-Aufgaben sind so fremd, dass es selbst mit schlichtem Brainstorming leicht fällt, Ideen dafür zu finden.

Mögliche Anti-Lösungen für diese Anti-Aufgaben sind:

  • Informatik-Studentinnen müssen schwierigere Prüfungen machen.
  • Informatik-Studentinnen dürfen dem Professor keine Fragen stellen.
  • Wir verschweigen, dass Informatik-Berufe oft besser als andere sich mit dem Kinderwunsch vereinbaren lassen.
  • Frauen bekommen Wohnheimplätze nur fernab vom Campus.

Wie die Anti-Aufgaben können auch die Anti-Lösungen absurd, inakzeptabel oder sogar gesetzeswidrig sein. Da sie aber das Gegenteil dessen sind, was man möglicherweise versuchen will, stellt dies kein Hindernis dar.

Aus diesen Anti-Lösungen gewinnt man durch nochmalige Umkehrung die Idee, Wohnheimplätze in Campusnähe für Frauen reservieren. Andere Ansätze wie Informatik-Studentinnen dürfen leichtere Prüfungen machen scheiden – wie auch ihre Anti-Lösungen – aus rechtlichen Gründen aus.

Der letzte Schritt erfordert manchmal etwas Fantasie oder Abstraktionsvermögen: Im Beispiel in der Titelgrafik sind Vitamine nur indirekt das Gegenteil von Gift.

Vor- und Nachteile

Vorteile der Kopfstandtechnik sind:

  • Durch das falsche Ziel tritt kein Betriebsblindheit ein – Der Kopf ist dadurch frei für neue Ideen.
  • Das Brainstorming einer absurden Aufgabe ist leicht und macht Spaß.
  • Die Methode kann sehr wirkungsvoll sein.
  • Die Methode ist eine gute Übung für das Kreative Denken.

Zu den Nachteilen gehören:

  • Manchmal liefern die Anti-Lösungen Lösungsansätze, die nicht viel Sinn machen oder ausgeschlossen sind.
  • Es kann eine erhebliche geistige Transferleistung erforderlich sein, Lösungsansätze aus den Anti-Lösungen abzuleiten.
  • Die Methode ist für komplexe Ideenfindungsaufgaben sehr schwierig, anzuwenden.

 

Links

Kompaktwissen Ideenfindung