Was ist der Brainwriting Pool?
Der Brainwriting Pool ist eine Kreativitätstechnik, bei der Teilnehmer ihre Ideen auf einzelnen Karten notieren und in einen gemeinsamen Ideenpool legen, ohne dabei zu sprechen. Das ruhige Arbeiten ermöglicht eine bessere Konzentration und verhindert Unterbrechungen. Der Nachteil dabei ist, dass die Inspirationsintensität aufgrund der fehlenden mündlichen Interaktion geringer ist.
Geschichte der Methode
Laut Wikipedia wurde die Methode von Helmut Schlicksupp im Jahre 1975 erstmals beschrieben. Sie steht in seinem Buch Ideenfindung aus dem Jahr 1980. Seine Beschreibung der Methode ist interessanterweise anders, als sie heute oft dargestellt wird. In diesem Artikel präsentieren wir die Methode in ihrer Originalform.
Ablauf der Methode
Vorbereitung und Material
Es sind keine Vorbereitungen notwendig. Als Material werden lediglich Stifte und kleine Blätter oder Karten benötigt. Die Größe DIN A5 finden wir am besten.
Bei einer Online-Durchführung der Technik braucht es ein digitales Whiteboard. In unseren Ideenworkshops nutzen wir dafür Miro.
Schritte
- Die Teilnehmer schreiben ihre Ideen einzeln auf Karten und legen sie in die Mitte des Tisches.
- Sie können entweder eine frisches Blatt nehmen und eine neue Idee daraufschreiben, oder ein bereits beschriebenes Blatt aus dem Haufen nehmen und die dort stehende Idee ergänzen.
- Jeder Teilnehmer arbeitet im eigenen Tempo.
- Das Ganze findet ohne Worte statt.
- Die Verfahren wird fortgesetzt, bis die Luft raus ist.
Nachbereitung
Nach der Ideenproduktion können die üblichen Schritte des Ideenworkshops kommen, das heißt, Clustern, Vertiefung, Bewertung und Auswahl.
Anwendungsgebiete
Man kann den Brainwriting Pool für jede Art von Ideenfindungsaufgabe verwenden. Um effektiv zu sein, sollten mindestens vier Personen teilnehmen. Wir finden fünf oder mehr Personen besser, weil die Vielfalt der Ideen dann größer ist.
Die Methode wird benutzt, um Ideen anzureichern und zu verbessern. Sie funktioniert am besten, wenn die Teilnehmer originelle Ideen selbst finden können (oder mitbringen), die von der Kombination mit anderen Ideen und den unterschiedlichen Perspektiven mehrerer Menschen profitieren.
Die Methode bietet keinerlei Perspektivwechsel. Sie eignet sich daher weniger für Situationen, in denen die Findung von Originalideen eine Herausforderung darstellt. Für solche Aufgaben braucht es mächtigere Techniken wie die Analogie oder die Suchfeldmatrix.
Beispiel
Die Grafik zeigt ein Beispiel aus einem Brainwriting Pool aus einem technischen Innovationsworkshop zur Verbesserung eines Gerätes.
Der erste Teilnehmer hat ganz oben auf der Karte eine Idee aufgeschrieben. Er schlägt vor, im Gerät ein Zahnstangengetriebe (rack and pinion) zu verwenden. Andere Teilnehmer haben ihre Kommentare hinzugefügt. Einer hat vermerkt, dass dadurch ein anderer Typ Feder notwendig wird, und alle anderen haben Vorteile von dieser Idee notiert.
Vor- und Nachteile des Brainwriting Pools
Vorteile
- Alle Teilnehmer können im eigenen Tempo arbeiten; es ist Zeit zum Nachdenken da.
- Der negative Einfluss von dominanten Persönlichkeiten wird ausgeschaltet. Das hilft vor allem ruhigen oder introvertierten Teilnehmern.
- Bereits existierende Ideen werden angereichert und vertieft.
- Die Stimmung ist lebhaft, ohne chaotisch zu sein.
- Es wird kein Moderator benötigt.
- Es sind keine Vorbereitungen erforderlich.
- Jeder kann mitmachen; die Teilnehmer müssen keine Voraussetzungen erfüllen.
Nachteile
- Die Anregungsdichte ist gering, weil jeder Teilnehmer die Ideen anderer nur in einem langsamen Takt kennenlernt.
- Der Moderator kann den Prozess nicht lenken.
- Die Methode bietet keinen Perspektivwechsel. Wenn die Aufgabe so schwer ist, dass am Anfang keinem eine Idee einfällt, kommt der Prozess nie in Gang.
Tipps und Best Practices
- Um einen guten Start zu ermöglichen, kann der Moderator vorweg ein paar Ideen in den Haufen legen.
- Wir mischen gern Karten unter, die Tipps für die Ergänzung von Ideen enthalten. Eine Möglichkeit sind die Vorschläge der Osborn-Checkliste (Vergrößern, Ersetzen, Kombinieren, …)
- Es ist keine Kritik an den Ideen erlaubt, und Killerphrasen sind verboten.
- Man kann die Regel einführen, dass jeder Teilnehmer seine Idee kurz vorliest, wenn er seine Idee auf den Haufen legt. Auf diese Weise bekommen alle Teilnehmer alle Ideen mit.
- Der Moderator sollte den Prozess mindestens 20 Minuten laufen lassen und abbrechen, bevor die Teilnehmer die Lust verlieren.
- Die Methode eignet sich besser für die Combine and Enhance Phase der Ideenfindung als für die eigentliche Ideenproduktion.
- Eine Variante der Methode besteht darin, die Blätter einmal unter den Teilnehmern kreisen zu lassen, bevor sie in der Tischmitte abgelegt werden.
Brainwriting Pool FAQ
Kann man den Brainwriting Pool online durchführen?
- Ja, Mit einem digitalen Whiteboard wie Miro geht das sogar sehr gut.
Was ist der Unterschied zwischen Brainwriting Pool und Brainwriting 635?
- Beim Brainwriting Pool arbeiten die Teilnehmer im eigenen Tempo und wählen die Ideen, die sie bearbeiten wollen, frei. Bei der 6-3-5-Technik dagegen wird ein strenger Takt vorgegeben, und die Teilnehmer müssen ihre Ideenzettel im Kreis weitergeben.
Wie viele Teilnehmer sind ideal für einen Brainwriting Pool?
- Die Methode funktioniert mit fünf bis sieben Teilnehmern am besten.
Wie lange dauert eine typische Brainwriting-Session?
- Kürzer als 20 Minuten lohnt sich nicht. Die Länge hängt nur von der Stimmung in der Gruppe ab. Wir haben nie länger als 45 Minuten erlebt.
Welche Vorteile bietet der Brainwriting Pool gegenüber Brainstorming?
- Der Brainwriting Pool ist leise und weniger hektisch. Ruhige Menschen sind produktiver, und es ist mehr Zeit zum Nachdenken da.
Was ist der Unterschied zwischen Brainwriting und Brainwalking?
- Beim Brainwalking wird auf Plakaten oder Pinnwänden geschrieben. Anstatt Karten auf dem Tisch hin- und herzuschieben wandern die Teilnehmer von Stelle zu Stelle im Raum.
Links
Die Titelgrafik wurde mit KI erstellt.