Product Market Fit (PMF) bedeutet, dass ein Produkt zu den Bedürfnissen seines Marktes passt. Er ist der ‚heilige Gral‘ für Gründer, denn mit dem Erreichen des Fits steigen die Erfolgschancen für ihr Startup massiv. Allerdings ist er auch sehr anspruchsvoll. Andrew Chen hat einmal geschrieben, Startups need to get to Product Market Fit, or die trying. Most die trying. In diesem Beitrag erklären wir, was Product Market Fit ist, und wir geben ein paar Tipps für Gründer.
Was Product Market Fit ist
Eric Ries, Autor des Buchs The Lean Startup, definiert PMF so: The term product/market fit describes the moment when a startup finally finds a widespread set of customers that resonate with its product. In unseren Gesprächen mit Gründern erklären wir, Product-Market Fit bedeutet, euer Produkt ist so weit gediehen, dass ein große Zielgruppe es kaufen will. Ihr dürft dann Investoren suchen und mit der Skalierung eures Unternehmens beginnen.
Product Market Fit ist das Resultat einer langen Experimentierphase, in der Startups kontinuierlich Feedback von Testnutzern und Kunden sammeln, mit dem sie ihr Angebot optimieren. Das Ergebnis ist ein Produkt, das den Bedürfnissen des Marktes entspricht und auf eine große Nachfrage stößt.
Die Messlatte für PMF is hoch: Michael Seibel von Y Combinator schreibt: If you are not drowning in demand, you don’t have Product-Market Fit. Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Gründer ‚in der Nachfrage untergehen‘:
Product: Das Produkt liefert einzigartige Kundenvorteile.
Market: Es gibt eine große Zielgruppe mit einem starken Bedürfnis nach einer besseren Lösung.
Fit: Es gibt keine ernsthaften Gründe, die dem Kauf oder der Nutzung des Produktes entgegenstehen.
Ist eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, so verkauft sich das Produkt schleppend (oder möglicherweise gar nicht), und die Gründer finden keine Investoren, um die Wachstumsphase zu finanzieren. Die zweite Voraussetzung (Market) gehört zum Problem-Solution Fit und sollte schon vor dem Eintritt in die PMF-Phase bestätigt sein.
Woran man Product Market Fit erkennt
Ein weit verbreiteter Test für PMF stammt von Sean Ellis: Kunden werden gefragt, Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie unser Produkt nicht mehr benutzen dürften? Wenn mindestens 40% der Kunden erklären, sie wären dann sehr enttäuscht, so darf man auf einen guten Product-Market Fit schließen.
Eine ähnliche Möglichkeit besteht darin, den Net Promoter Score (NPS) zu ermitteln. Der NPS vergleicht den Anteil der Kunden, die erklären, sie würden das Produkt an andere weiterempfehlen mit dem Anteil der Nichtempfehler. Ein Ergebnis von 60% oder höher gilt als sehr gut und als Indikator für einen guten Fit. Um einen NPS von 60% zu erreichen, müssen zum Beispiel 70% aller Kunden das Produkt weiterempfehlen und höchstens 10% nicht.
Wenn die Nutzung des Produktes messbar ist (zum Beispiel wenn sie nach Pay-per-use abgerechnet wird), deutet ein Steigen der Nutzungsdauer oder -häufigkeit auf einen besser werdenden Fit. Bei Produkten im Abonnement-Modell ist die Quote der Kunden, die ihr Abonnement verlängern, auch ein Indikator für die Güte des PMF.
Faktoren, die den Fit verhindern
Es gibt viele Faktoren, die einen guten Product Market Fit verhindern können. Hier sind unsere Top-5:
Der Einsatz des Produktes hat einen unerwünschten Nebeneffekt.
Die Kosten für den Wechsel zum neuen Produkt (die sogenannten Switching Costs) sind zu hoch.
Um das Produkt zu benutzen, muss der Kunde etwas tun, was er nicht tun möchte.
Das Produkt passt nicht zu den vorhandenen Rahmenbedingungen.
Die Nutzung des Produktes ist kompliziert oder umständlich.
Hinweise, dass der Fit noch nicht erreicht ist
Es ist schwierig, das Erreichen von Product Market Fit nachzuweisen; es ist aber leicht, zu erkennen, dass er noch nicht erreicht ist. Hier sind sieben typische Warnzeichen:
Der Umsatz wächst nur schleppend.
Viele Kunden kehren nie zurück, um ein zweites Mal zu kaufen bzw. um ihr Abonnement zu verlängern.
Kunden hören bald auf, das Produkt zu benutzen.
Die Kunden empfehlen das Produkt nicht weiter.
Ein nennenswerter Anstieg in der Kundenzahl ist nur mit Hilfe einer kurzfristigen Rabattaktion oder einer anderen künstlichen Maßnahme zu erreichen.
Die Kunden sind vielleicht zufrieden mit dem Produkt, aber sie sind nicht wirklich begeistert davon.
Interessenten brauchen sehr lange, um sich zum Kauf zu entscheiden.
Praxistipp
Es gibt eine große Gefahr für Gründer, vor der wir immer wieder warnen. Es geht um den irrtümlichen Glauben, dass sie den Fit bereits erreicht hätten. Es genügt aber nicht, dass erste Umsätze mit dem Produkt gemacht werden. Vielmehr muss das Startup regelmäßig neue Kunden akquirieren zu einem Preis (Customer Acquisition Cost), der deutlich unter deren Gewinnpotenzial (Customer Lifetime Value) liegt. Erst dann sind große Investitionen – zum Beispiel in Marketing und Personal – gerechtfertigt.
Die Beiträge in dieser Kategorie richten sich an Startup-Gründer während der Konzeptions- und Planungsphase ihres Unternehmens. Noch bevor sie damit beginnen, ein Produkt zu entwickeln, müssen Gründer einige Aufgaben erledigen. Dazu gehören: ein lohnenswertes Kundenproblem aufdecken, die entsprechende Zielgruppe charakterisieren, ein Lösungskonzept entwickeln und ein passendes Geschäftsmodell wählen. Im zweiten Schritt werden unter anderem ein Nutzenversprechen und eine Positionierungsaussage für das Produkt formuliert, und es wird eine Marktanalyse durchgeführt.
Wir haben diese Inhalte für unsere Startup-Lehrveranstaltungen an der Universität Magdeburg und für das Gründer-Coaching entwickelt – zum Beispiel für die Founders Foundation in Bielefeld.
Werkzeuge für Startup-Gründer
Problem Solution Fit ist der erste Meilenstein im Gründungsprojekt. Hier prüfen die Gründer, ob ihre Geschäftsidee prinzipiell Erfolg haben kann.
Beim Product Market Fit stellen die Gründer sicher, dass ihr Produkt für den Markt attraktiv sein wird.
Mit einer Positionierungsaussage beschreiben die Gründer ihre Kunden und warum diese ihr Produkt kaufen soll.
Gründer sollten die verschiedenen Arten von Kundennutzen kennen, um ein möglichst attraktives Angebot entwickeln zu können.
Ein Nutzenversprechen erklärt in wenigen Worten die besonderen Vorteile eines Produktes.
Eine Nordsternmetrik ist eine Kennzahl, um das Wachstum eines Startups zu messen und zu lenken.
Das TAM-SAM-SOM-Modell erklärt Geldgebern das Marktpotenzial eines Produktes.
Die Zielgruppe definieren ist eine der ersten und wichtigsten Aufgaben für Startup-Gründer.
Our second post about generating ideas with ChatGPT uses the Analogy method (Analogietechnik). The analogy technique is a powerful and flexible method for generating ideas, which forms a cornerstone of our idea workshops. It has the advantages of being applicable in a wide range of circumstances and of being easily understood and accepted by workshop participants.
The Analogy method
The Analogy method uses analogies of the ideation task as inspiration for ideas. The rationale for this approach is that by choosing inspirations that are related to the task at hand will improve the relevance of the ideas that are generated. For example, if we need costume ideas for a fancy dress party, a good source of ideas would be other events where costumes are worn, such as in the theatre or the movies.
Using Analogies with ChatGPT
It is easy to obtain analogies with ChatGPT (assuming we interested in a field that ChatGPT knows something about). We can then use these as inspiration for ideas like we did with the random inspirations.
We have the following ideation task:
How can we make our university more attractive?
Here are some sample conversations. I have reworded and adapted them for easier reading. My inputs are shown in blue, and ChatGPT’s responses are shown in red.
What are some typical and important attributes of a university?
Academic Excellence
Research and Innovation
Expertise
Library
Accreditation
Expertise
What organizations or institutions have leading experts?
NASA
What ideas would NASA suggest to improve the attractiveness of a university?
Create internships for students with space agencies such as NASA or ESA
Create opportunities for students to access space telescopes and observatories
Library
What organizations have a library?
Museums
What ideas would a museum suggest to improve the attractiveness of a university?
Showcases where students can exhibit their creations
Excellence
Who is excellent at what they do?
Yo Yo Ma
What ideas would Yo Yo Ma suggest for improving the attractiveness of a university?
Offer music therapy programs to reduce stress and facilitate relaxation
Accreditation
Who or what needs accreditation or a license to perform their task?
A pilot
What ideas would a pilot suggest for improving the attractiveness of a university?
Flight Training Camps for students
Innovation
What organizations are particularly well known for their innovation?
IBM Watson
What ideas would IBM Watson suggest for improving the attractiveness of a university?
Virtual Academic Advisingpowered by AI chatbots
Practical tips
In each case, ChatGPT produced 10 to 15 responses to each analogy question; I then selected just one each time for the idea generation.
The ideas vary considerably in their ease of implementation, cost and effectiveness. However, that is true of any idea generation method, and the large number of analogies that ChatGPT can instantaneously generate suggest that it has significant potential as a creativity support tool.
This is the second article in a series about using ChatGPT to generate ideas. The first article discussed the random input technique.
Startups müssen schnell wachsen, um sich im Markt zu etablieren und den Ansprüchen ihrer Investoren gerecht zu werden. Es gibt mehrere Metriken, um Wachstum zu messen, zum Beispiel der Umsatz oder die Zahl der Nutzer. Die Gründer können aber auch eine sogenannte Nordsternmetrik wählen – eine Größe, die einige solche Kennzahlen umfasst. Ihre Aufgabe ist, auf den Punkt zu bringen, was das Startup letztendlich verbessern muss, um zu wachsen. In diesem Artikel erklären wir die Nordsternmetrik und geben ein paar Beobachtungen und Erfahrungswerte aus der Praxis weiter.
Was ist eine Nordsternmetrik?
In der Antike wurde der Nordstern Polaris in der Seefahrt für die Navigation genutzt, weil er immer im Norden steht. Analog dazu wird eine Nordsternmetrik (North Star Metric) benutzt, um die Zielrichtung für ein Startup anzuzeigen. Es ist Aufgabe der Gründer, diese Kennzahl zu erhöhen. Wenn das gelingt, folgen andere, konventionelle Kennzahlen automatisch nach. Es gibt viele Ressourcen im Internet, die die North Star Metric beschreiben, zum Beispiel bei Amplitude und bei Rocketsource.
Was ist eine gute Nordsternmetrik?
Die Aufgabe jedes Produktes besteht darin, einen Kundennutzen zu erbringen. Daraus folgt: je größer der Kundennutzen eines Produktes, desto erfolgreicher ist es. Eine gute Nordsternmetrik misst den gesamten Kundennutzen, den ein Produkt leistet. Jede Maßnahme, die die Nordsternmetrik verbessert, stärkt das Produkt.
Hier sind drei (von uns erfundene) Beispiele für Nordsternmetriken von Unternehmen, als sie in der Startup-Phase waren:
Airbnb. Der Kundennutzen von Airbnb tritt sowohl für Reisende als auch für Vermieter dann ein, wenn eine Vermietung zustande kommt. Darum könnte die Nordsternmetrik von Airbnb die Anzahl gebuchter Übernachtungen pro Monat sein.
Quora. Der Kundennutzen von Quora besteht darin, dass die Nutzer untereinander ihr Wissen teilen. Aus diesem Grund wäre eine plausible Nordsternmetrik die Anzahl beantworteter Fragen pro Woche.
Medium. Medium ist eine Internet-Plattform, wo Autoren und Leser Artikel und Ideen teilen. Da bietet sich die gesamte Lesezeit aller Nutzer innerhalb einer Woche als Nordsternmetrik an.
Aus der Metrik Ziele ableiten
Eine Nordsternmetrik kann nicht direkt beeinflusst werden. Um praktisch nützlich zu sein, leitet man daraus Teilmetriken ab, für die man konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickeln kann.
Die Gründer eines E-Commerce-Startups könnten zum Beispiel den monatlichen Gesamtwert aller verkauften Artikel als Nordsternmetrik wählen. Es gibt viele Teilmetriken, die dazu einen Beitrag leisten, zum Beispiel:
Die wöchentliche Anzahl neuer Shop-Besucher,
Der Anteil der neuen Besucher, die eine eine Bestellung auslösen,
Der mittlere Wert eines Warenkorbs,
Der Anteil der Besucher, die abspringen, ohne etwas zu kaufen.
Für diese Teilmetriken können die Gründer Ziele festlegen und Maßnahmen planen, um sie zu erreichen. Sie könnten eine Anzeige für die Entwicklung der Metrik im Büro installieren, sodass alle im Unternehmen ein klares Bild davon haben, was sie gemeinsam erreichen wollen und wie ihre eigene Aufgabe im Unternehmen dazu beiträgt.
Was eine Nordsternmetrik nicht ist
Die Nordsternmetrik wird gelegentlich missverstanden (und missbraucht).
Bei Startup-Gründern gibt es die Gefahr, eine sogenannte Eitelkeitsmetrik zu wählen. Dies sind Kennzahlen, die zwar gut aussehen können, aber kein zuverlässiges Maß für die tatsächliche Attraktivität eines Produktes darstellen. Typische Beispiele sind bei einer mobilen App die Zahl Downloads oder die Zahl neuer Nutzer. Ein Download allein sagt nichts darüber aus, ob das Produkt einen Nutzen erbringt und daher Geld verdienen kann, denn ein neuer Nutzer, der von der App enttäuscht ist, wird sie nach kurzer Zeit von seinem Gerät wieder löschen.
Die zweite Gefahr ist die Verwendung einer konventionellen Metrik wie Umsatzwachstum oder Marktanteil. Dies sind Werte, die Gesellschafter und Aktionäre interessieren, aber sie sind wenig hilfreich als Orientierung im Alltag für die Gründer und ihre Mitarbeiter. Diese Gefahr ist noch größer bei etablierten Unternehmen, für die Umsatzwachstum seit Jahren als alleinige Kennzahl bekannt ist. In beiden Fällen ist es wichtig zu verstehen, dass die Nordsternmetrik eine praktische Hilfe für die Mitarbeiter ist, die im Erfolgsfall automatisch zum gewünschten Umsatzwachstum, Marktanteil usw. führt.
Erfahrungen aus der Praxis
Unser erster Schritt in einem Workshop zur Festlegung einer Nordsternmetrik besteht darin, messbare Ereignisse oder Vorgänge zu identifizieren, die belegen, dass das Produkt einen Kundennutzen erbracht hat. Dazu stellen wir Fragen wie diese:
Durch welche Aktionen oder bei welchen Ereignissen wird die Nutzung Ihres Produktes eingeleitet oder abgeschlossen? Beispiel: Zwei Nutzer schließen einen Vertrag.
Durch welche Aktivitäten entsteht der Nutzen Ihres Produktes? Beispiel: Die Turbine läuft.
Woran erkennen Sie, dass Ihr Produkt tatsächlich einen Nutzen gestiftet hat? Beispiel: Ein Nutzer kennzeichnet ein Projekt als abgeschlossen.
Diese Aktivitäten und Ereignisse müssen natürlich leicht messbar sein.
Im zweiten Schritt helfen wir den Teilnehmern, ihre Antworten zu priorisieren und zu optimieren. Dabei hilft eine Checkliste mit Qualitätskriterien.
Diese Workshops können lebhafte Diskussionen unter den Teilnehmern erzeugen, worin der eigentliche Kundennutzen ihres Produktes liegt und woran man ihn erkennen kann. Das kann zu neuen Erkenntnissen führen und sogar zu spontanen Ideen für Produktverbesserungen.
In an earlier post (in German), we presented our „4T“ model of idea quality. This model is useful in explaining potential evaluation errors to clients that can cost them either wasted time and money or a missed opportunity. The model distinguishes four types of idea:
Trash: The idea appears to be bad and actually is bad.
Temptation: The idea appears to be good, but is, in fact, bad.
Trend: The idea both appears to be good, and actually is good.
Treasure: The idea is, in fact, good, but appears to be bad.
Trend ideas and Trash ideas do not present a problem: they can be safely pursued and ignored, respectively. Temptations can be avoided using a set of reliable evaluation criteria. One example are the Is it real? questions by George Day (Our article in German).
The tricky issue is the question Trash or Treasure? As Peter Thiel famously pointed out in a lecture about startups, the very best ideas appear to be bad. (If they had appeared to be good, others would already have implemented them.) A Treasure idea can lead to a unique product that enjoys a monopoly in its market.
Bad and good ideas
An idea is good, if it brings a large reward. For a product or service, this typically means an increase in sales and/or market share. To achieve this, the product offers superior customer value and is easy for customers to adopt.
Ideas seem bad, because they conflict with the status quo – they appear to be difficult or even impossible to implement. 15 years ago, the idea of Airbnb seemed ridiculous to many (including myself!); after all, who wants to stay the night in a stranger’s apartment or let a complete stranger use their apartment? For this reason, teams from established companies usually want to reject ideas of this type. We have seen this happen many times in our workshops.
The Trash-or-Treasure question
However, there is a simple question that can protect you from rejecting Treasure:
How would we feel if we learned that a competitor had just implemented this idea?
If this question generates admiration, frustration or envy, then the idea is Treasure; the imaginary competitor has managed to overcome the difficulties and is now reaping the benefits.
The „Trash or Treasure“ question occupies a permanent place in our facilitator’s toolbox, and we never hesitate to get it out, if we feel that the group is about to reject a Treasure.
Die Risiken, die innovative Produkte mit sich bringen, sind hoch. In einem Artikel im Harvard Business Review hat George Day drei Prüffragen für neue Produktideen vorgestellt, um das Risiko eines Scheiterns zu reduzieren:
Is it real? (Ist es echt?)
Can we win? (Können wir gewinnen?)
Is it worth doing? (Lohnt es sich?)
Eine Gefahr, die sowohl einem Startup als auch einem etablierten Unternehmen droht, ist, eine interessante Idee durch eine rosarote Brille zu sehen und dadurch mögliche Probleme und Hindernisse zu übersehen. Diese drei Fragen können helfen, denn durch die Beschäftigung mit den Fragen deckt ungeprüfte Annahmen und Wissenslücken auf, die den Erfolg des Produktes gefährden könnten. Das Vorgehen wird von namhaften Technologieunternehmen wie 3M und Novartis eingesetzt, um vielversprechende Produktideen zu identifizieren und zu verfeinern.
Die erste Frage, die geklärt werden muss, lautet Is it real? (Ist es echt?) Damit soll geprüft werden, ob die Idee durch belegbare Fakten gestützt wird und ob die Basisvoraussetzungen für ihren Erfolg gegeben sind. Dafür wird die Frage in verschiedene Aspekte aufgeteilt.
Neun Beispiele für Ist es echt?-Kriterien
Hier sind neun Kriterien, die unterschiedliche Perspektiven auf die Frage Ist es echt? liefern:
Das Produktkonzept ist klar. Es muss klar sein, wie das Produkt aussieht, was das Produkt macht, und an welche Zielgruppe es sich richtet. Sonst ist es nicht möglich, eine zuverlässige Bewertung vorzunehmen.
Das Produkt bedient ein vorhandenes Kundenbedürfnis. Besonders Startup-Produkte scheitern, weil es keine ausreichende Nachfrage danach gibt. Das Bedürfnis muss auch stark genug sein, um den Kauf des Produktes zu rechtfertigen.
Es gibt keine Barrieren zum Kauf des Produktes. Besonders bei Unternehmenskunden könnte es technische, organisatorische oder innenpolitische Hindernisse geben.
Potenzielle Kunden werden das Produkt kaufen. Auch wenn das Produkt die versprochene Leistung erbring,t kann ein Produkt zu Ladenhüter werden. Eine häufige Ursache ist, dass das Kundenbedürfnis nicht die ausreichende Priorität hat.
Das Produkt wird die Kundenerwartungen (über-)erfüllen. Das Produkt muss (mindestens!) den Nutzen erbringen, den seine Nutzer von ihm erwarten.
Das Marktpotenzial ist ausreichend groß. Die Marktanalyse gehört eigentlich zur Frage 3 Is it worth doing? (Lohnt es sich?) Doch schon zum Anfang muss eine grobe Schätzung ein ausreichendes Marktpotenzial ergeben.
Wir können das Produkt realisieren. Die Fähigkeiten und Ressourcen sind vorhanden, um das Produkt effizient zu realisieren (oder sie können leicht beschafft werden).
Das Produkt erfüllt alle relevanten Vorschriften. Das Produkt verstößt gegen keine Umwelt-, Arbeits-, Sicherheits- oder sonstige Vorschriften.
Das Produkt passt zu unserer Strategie. Der Aufwand und die Risiken eines neuen Produktes nehmen zu, wenn es nicht zur bisherigen Unternehmensstrategie, Marke oder Zielgruppe passt.
Anwendung für etablierte Unternehmen
Bei Unternehmen, die Innovation proaktiv betreiben, befinden sich viele Ideen gleichzeitig in der Pipeline. Darum haben sie einen strukturierten Innovationsprozess, in dem diese Ideen erfasst, bearbeitet und vorangetrieben werden. Dieser Prozess kann mit einer guten Projektmanagement-Software verwaltet werden; Unserer Meinung nach eignet sich Monday für diesen Zweck.
Der Ideenprozess wird in mehrere Stufen unterteilt; in jeder Stufe werden Ideen verfeinert und präzisiert und anschließend bewertet. Die erfolgreichen Ideen kommen in die nächste Phase. Die Frage Ist es echt? eignet sich als erste Prozessstufe; sie enthält (nur) Kriterien, die prüfen, ob das Produkt – zumindest theoretisch – ein Erfolg werden kann. (Die anspruchsvolleren und präziseren Kriterien kommen in den späteren Phasen.)
Anwendung für Startups
Der häufigste Grund, warum Startups scheitern, ist, dass sie Lösungen bauen, für die es keine Probleme gibt. Das geschieht, weil die Gründer sofort mit der Entwicklung ihres Produktes beginnen, ohne sich vorher zu vergewissern, das ihr Produkt zumindest prinzipiell eine Erfolgschance hat.
Darum sollte die erste Phase im Leben eines Startups die Problem-Solution Fit-Phase sein. Diese entspricht inhaltlich weitgehend der Ist es echt?-Frage. Erst wenn diese Grundlagen sicher sind, sollten die Gründer dazu übergehen, ihr Produkt zu entwerfen und zu testen.
Wir werden oft gebeten, Unternehmen bei der Entwicklung neuer Dienstleistungsideen zu unterstützen. Um das effektiv zu tun, ist es wichtig, die Gründe zu kennen, warum Dienstleistungen gekauft werden, denn sie liefern Inspiration für Ideen, die zugleich einen Kundennutzen enthalten. Die Gewinnung von Ideen für neue oder erweiterte Dienstleistungen ist ein kleiner, aber wichtiger Teil des Service Engineering, wo unser Ideen-Workshop einen Teil eines umfangreicheren Projektes bildet.
Wir haben eine Liste zusammengestellt mit den Top-15 Gründen, warum ein Unternehmen eine Dienstleistung kauft. Diese Liste ist im Laufe der Jahre aus den Fünf Prüfkriterien für Dienstleistungsideen und der PERFECT-Checkliste von Kundennutzen entstanden. Wir haben sie hier in Form von Selbstaussagen eines Dienstleistungskunden formuliert. Diese Selbstaussagen werden im Gespräch manchmal explizit, aber häufiger nur implizit geäußert.
Das ist für uns schwer zugänglich!
Manchmal ist etwas, was ein Unternehmen braucht, außer Reichweite. Das kann zum Beispiel an der geografischen Entfernung liegen, an einer Sprachbarriere oder einer rechtlichen Vorschrift. In solchen Situationen wird ein Dienstleister mit den entsprechenden Möglichkeiten beauftragt.
Das ist ineffizient!
Unternehmen können bestimmte Aufgaben zwar selbst lösen, aber das Ergebnis rechtfertigt ihren Aufwand nicht. Ein spezialisierter Dienstleister, der über die entsprechenden Fähigkeiten oder Werkzeuge verfügt, kann die Aufgabe besser und kostengünstiger erledigen.
Das ist zu riskant!
Ein externer Spezialist kann für seine Kunden ein Risiko reduzieren oder beseitigen. Das kann beispielsweise ein finanzielles oder ein rechtliches Risiko sein oder auch das Risiko, einen schwerwiegenden Fehler zu machen.
Das ist zu wenig flexibel!
Manchmal braucht ein Unternehmen mehr Flexibilität, als seine aktuelle Lösung ihm bietet. Ein typisches Beispiel sind Lastschwankungen; es wäre zu teuer, Mitarbeiter oder Anlagen zu halten, wenn sie nur sporadisch benötigt werden. In solchen Situationen ist es effizienter, im Bedarfsfall einen Dienstleister zu beauftragen.
Da muss schnell was passieren!
Bei dringenden Problemen bleibt einem Unternehmen manchmal keine Alternative, als einen Dienstleister zu beauftragen, um die Situation zu bereinigen. Das kann daran liegen, dass das Unternehmen die Kapazität oder die Fähigkeit nicht besitzt, um das Problem zu lösen, oder dass es seine Mitarbeiter nicht von ihrem Stammtätigkeiten abziehen möchte, um sich um das Problem zu kümmern.
Wir kommen nicht weiter!
Wenn ein Unternehmen ein Projekt nicht fortsetzen kann, weil ihm eine bestimmte Ressource oder Information fehlt, kann ein Dienstleister schnell Abhilfe schaffen. Ein Beispiel ist eine Zusage des Staates, für die aber ein aufwändiger Antrag erforderlich ist.
Das hat für uns einen Nachteil!
Manchmal verfügt ein Unternehmen über eine Lösung, die allein für sich genommen zufriedenstellend ist, aber ein neues Problem mit sich bringt oder einen unerwünschten Nebeneffekt hat. Ein Dienstleister, der eine problemfreie Lösung anbieten kann, hat hier eine gute Gelegenheit.
Das ist schwer zu verstehen!
Wenn es zu teuer wäre oder zu lang dauern würde, einen komplexen Sachverhalt zu durchdringen, kann ein externer Spezialist schneller und billiger Klarheit schaffen. Das kann den zusätzlichen Effekt haben, das Risiko einer Fehlentscheidung zu verringern.
Das ist zu kompliziert!
Ganz ähnlich verhält es sich mit Komplexität; eine komplizierte Situation erfolgreich zu meistern könnte so viel Aufmerksamkeit von leitenden Arbeitskräften kosten, dass es insgesamt effektiver ist, einen externen Experten zu holen.
Das ist unbequem!
Unbequeme Projekte können Reibung verursachen. Um das Betriebsklima zu schonen oder wichtige Mitarbeiter nicht zu verstimmen kann die Geschäftsführung beschließen, die unbequeme Aufgabe nach außen zu vergeben.
Das ist unzuverlässig!
Wenn eine bestehende Lösung eine wichtige Funktion hat aber nicht zuverlässig funktioniert, kann sich ein Unternehmen nach einer zuverlässigeren Lösung umsehen.
Die Leistung ist zu schwach!
Ein Unternehmen kann mit der Leistung einer bestehenden Lösung unzufrieden werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es wächst oder seine Qualitätsansprüche steigen. Das ist dann für einen Lieferanten eine Gelegenheit, ein leistungsfähigeres Produkt zu entwickeln (oder das eigene Produkt dringend zu verbessern!)
Das ist zu unsicher!
Wenn eine Aktivität wichtig, aber ihr Erfolg ungewiss ist, kann eine entsprechende externe Unterstützung für mehr Gewissheit sorgen.
Das geht zu langsam!
Wenn ein Flaschenhals das Wachstum bremst oder die Profitabilität beeinträchtigt, muss ein Unternehmen Abhilfe schaffen. Ein spezialisierter Dienstleister kann zeigen, wie der Flaschenhals beseitigt werden kann, oder er kann sogar selbst die Problemstelle im Prozess übernehmen.
Das ist zu aufwändig!
Wenn eine Aufgabe so viele Ressourcen verbraucht, dass andere, wichtige Aufgaben zu kurz kommen, muss eine effizientere Lösung gefunden werden. Spezialisierte Service-Anbieter können über Kenntnisse oder Techniken verfügen, die die gleiche Aufgabe mit wesentlich geringerem Aufwand erledigen.
Anwendung im Ideenworkshop
In einem Workshop zur Generierung von Dienstleistungsideen beginnen wir, indem unsere Teilnehmer die spezifische Situation oder Aufgabe ihrer Kunden in Erinnerung rufen, in der die Dienstleistung zum Einsatz kommt bzw. kommen soll. Dazu gehören insbesondere alle Sorgen, Probleme und Ärgernisse, die diese Kunden derzeit plagen. Dann stellen wir den Teilnehmern Fragen, zum Beispiel:
Was geht Ihren Kunden zu langsam?
Welcher Aspekt dieser Situation ist für Ihre Kunden zu kompliziert?
Was würden Ihre Kunden gern tun oder erreichen, können es aber derzeit nicht?
Wo haben Ihre Kunden mehr Aufwand, als es ihnen eigentlich recht ist?
Die Antworten auf diese Fragen können Inspiration für neue Dienstleistungen oder für Verbesserungen von bereits existierenden Angeboten liefern. Voraussetzung für den Erfolg ist natürlich, dass unser Auftraggeber seine eigenen Kunden und deren Situation gut kennt!
Es gibt keine schlechten Ideen – dennoch ist unangemessene Kritik an Ideen ein häufiges Problem im Ideenworkshop. Teilnehmer neigen dazu, ungewöhnliche und unerwartete Ideen mit einer Killerphrase kaputt zu reden. Das ist fatal für die Stimmung – vor allem, wenn der Ideenkiller eine kräftige Persönlichkeit hat oder ein Vorgesetzter ist. Das Aussprechen von Killerphrasen ist nicht nur unhöflich, sondern auch von der Sache her Fehl am Platz,
Der Unterschied zwischen Ideen und Vorschlägen
Im Ideenworkshop ist es unbedingt wichtig, zwischen Ideen und Vorschlägen zu unterscheiden. Ideen sind Einfälle, die durch die Anregungen des Moderator-Teams inspiriert werden. Sie entstehen spontan und ohne große Überlegung. Es ist wichtig, dass am Anfang so viele Ideen wie möglich entstehen. Die Funktion einer Idee ist, (vielleicht) zu einem Vorschlag zu führen; aus diesem Grund darf in einem Workshop nie eine Idee abgelehnt werden.
Dagegen sind Vorschläge ernstzunehmende, konkrete Empfehlungen – zum Beispiel für neue Produkte oder Produktverbesserungen. Sie müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen wie technische Machbarkeit oder strategischer Fit. In der Regel wünschen unsere Auftraggeber nur etwa 10 (gute!) Vorschläge als Workshop-Ergebnis.
Ideen sind die Keime, aus denen Vorschläge entstehen. Der Weg von der Idee zum Vorschlag ist nicht planbar, und er erscheint oft – auch im Nachhinein betrachtet – ziemlich zufällig. Aus diesem Grund gibt es keine schlechten Ideen, denn wir müssen jeder Idee das Potenzial zugestehen, dass sie zu einem guten Vorschlag führen könnte.
Wir hatten einmal in einem Ideenworkshop für einen internationalen Engineering-Konzern den Fall, dass ein Teilnehmer spontan eine Idee nannte. Darauf behauptete ein zweiter Teilnehmer sofort, dass sie niemals funktionieren würde, weil sie die mechanischen Kräfte nicht aushalten könne. Der erste Teilnehmer ließ sich (zum Glück!) nicht von diesem Regelverstoß beirren, und hatte einige Zeit später einen Weg gefunden, um seinen Mechanismus zu verstärken.
Vorschläge können und sollen intensiv diskutiert werden, um die bestmöglichen Voraussetzungen für den Erfolg zu schaffen. Dagegen müssen alle Ideen als gleich wichtig und gleich relevant behandelt werden – Kritik ist bei ihnen Fehl am Platz.
Zwei Praxistipps
Aus der Erkenntnis, dass es keine schlechten Ideen gibt, folgen zwei Tipps für die Workshop-Praxis:
Die Ideenfindung muss abgeschlossen werden bevor die Weiterbearbeitung zu Vorschlägen beginnt. Wir setzen in der Agenda an der Stelle immer eine Kaffeepause, um den Wechsel sichtbar zu machen.
Zu Beginn des Workshops klären wir die Teilnehmer über den Unterschied zwischen Ideen und Vorschlägen auf, und wir kündigen an, dass bis zum Ende der Ideenproduktionsphase keine Kritik und keine KIllerphrasen erlaubt sind.
ChatGPT and other AI tools have recently generated a large amount of interest because of their ability to carry out a wide range of tasks, including customer support, data analytics and automatic translation. So we thought it would be interesting to see if we can generate ides with ChatGPT using the three basic techniques: Pump, Jump and Dump. In this post we will look at the easiest method for generating ideas: Random Input.
The Random Input technique
The Random Input technique for generating ideas is very simple: Use a randomly chosen concept as inspiration for new ideas. The key to using this technique successfully is to name as many attributes of the random inspiration as possible, because it is these, rather than the random concept itself, which inspire ideas. The Pencil Exercise and the Strawberry Joghurt Test are two exercises that we regularly use to train this ability.
Asking ChatGPT for ideas directly
Let’s imagine that you need a present for your partner on your wedding anniversary. We can ask ChatGPT directly for some ideas:
I need some ideas for a gift our wedding anniversary.
ChatGPT returns 20 ideas, including the following:
Personalized Photo Album: Create a custom photo album filled with pictures from your years together. Include captions or notes to make it even more special.
Romantic Getaway: Plan a surprise weekend getaway to a location you both love or a place you’ve always wanted to visit.
Cooking Class: Take a cooking class together to learn a new culinary skill and enjoy a delicious meal.
These are all fairly ordinary ideas, and you can find them using an Internet search (which is presumably what ChatGPT essentially has done). They are ideas that anyone could come up with without using any special technique.
Add the random inspiration
We can help ChatGPT to find better ideas by providing some random inspiration:
Using a parrot as inspiration, give me some ideas for a gift for my wedding anniversary.
ChatGPT returns 12 suggestions, most of which use the parrot literally, for example:
Colorful Artwork: Commission a colorful and vibrant piece of artwork that features a parrot. This could be a painting, print, or even a stained glass piece to hang in your home.
Parrot Feeding Experience: Arrange for a visit to a local zoo or aviary where you both can feed and interact with parrots. Some places offer special experiences like this.
Parrot Puzzle: Get a custom jigsaw puzzle made with a picture of a parrot, and spend an evening working on it together.
This is not what we are looking for (unless our partner happens to be a parrot-lover). The idea of a parrot is supposed to provide inspiration, not literal solutions.
Get ChatGPT to apply the random input correctly
We have to give ChatGPT some guidance, in order to make it do what we want it to do:
Create a list of facts about parrots and use this list as inspiration for wedding anniversary gifts.
This is part of the list that ChatGPT creates:
Parrots are highly intelligent birds known for their problem-solving skills.
They come in a wide variety of vibrant colors, making them visually stunning.
Parrots have strong beaks that they use to crack open nuts and seeds.
They have zygodactyl feet, with two toes facing forward and two toes facing backward, which makes them great climbers.
Parrots are found in diverse habitats, from rainforests to deserts.
And here are the corresponding gift ideas it comes up with:
Problem-Solving Adventure: Plan an anniversary adventure that involves solving puzzles or challenges together.
Vibrant Artwork: Gift a piece of vibrant artwork or decor.
Nut-Cracking Experience: Arrange a unique dining experience where you both learn to crack open and enjoy exotic nuts and seeds.
Climbing Adventure: If you’re both outdoor enthusiasts, embark on a rock climbing or hiking adventure together.
Diverse Habitat Exploration: Take a trip to a diverse habitat such as a rainforest, desert, or any place that interests you, exploring the wonders of nature together.
These ideas are all much more interesting and unique than the first suggestions.
Try different approaches
Now that we know how to instruct ChatGPT to use random inspirations to generate ideas, we can try many different approaches, for example:
Choose a random historical person, create a list of facts about that person and use this list as inspiration for wedding anniversary gifts.
Here is a summary of one of ChatGPT’s responses in the format Random historical person – Fact – Gift idea:
Leonardo da Vinci – He is famous for paintings such as the „Mona Lisa“ and „The Last Supper.“ – Gift a museum membership, allowing you both to visit art and science museums throughout the year.
Here are some more examples in the same format:
Marie Curie – Curie was known for her determination, hard work, and passion for scientific exploration. – Present your partner with an award that acknowledges their dedication and hard work in your relationship.
Amelia Earhart – Amelia Earhart was a pioneering aviator. – Book an introductory flight lesson for both of you to experience the thrill of flying.
And finally, here are some examples using various random inspirations:
Create a list of adjectives describing Darth Vader and use this list as inspiration for wedding anniversary gifts
Dark – Indulge in a dark chocolate tasting experience, savoring the rich and complex flavors that mirror Darth Vader’s character.
(… Pencil …)
Creative – Enroll in a creative workshop together, such as a painting or pottery class, to explore your artistic sides.
(… Socks …)
Warm – Gift warm and soft blankets for cuddling on the couch during movie nights.
(… Typewriter …)
Elegant – Take ballroom dance lessons together and learn classic dance styles, creating an elegant and memorable experience
Practical tips
For simple idea generating tasks that are amenable to the random word technique, ChatGPT is quite good at finding interesting and unique ideas.
This article will be the first in a series on using ChatGPT to generate ideas. The random input method is the simplest idea generation method which we rarely use in client projects, because it is too imprecise. For more specific tasks, ChatGPT can also be used with the analogy method.
An Innovation Radar is a visualisation tool that supports long-term innovation planning. It is inspired by the radars used on ships and in air traffic control. It shows external factors that the company might, at some point in the future, choose to (or be forced to) react to. This might mean adopting new production techniques or business processes or developing new products or product features. The Innovation Manager or Technology Manager uses the radar to collect and monitor external factors such as developing technologies or market trends that might affect his/her company in the future.
You can find several examples of radars on the Internet. One of the most interesting and attractive ones (we think) is the BMW group technology trend radar.
Horizons
The Innovation Radar is divided into concentric circles, which can be thought of as time horizons. These represent how long it will be until the factors can be exploited. Usually, four rings are used, called Hold, Assess, Trial and Adopt. Factors in the outermost horizon Hold are so immature or uncertain, that the company chooses to wait for further developments. In the next ring Assess, factors are evaluated for their potential, in the third (Trial), they are tested, and when they reach the innermost ring Adopt, they are ready for use.
An example of a technology that is currently at the Hold stage is room-temperature superconductivity. At the moment it is still being developed in universities and research laboratories, but as soon as the scientific breakthrough is achieved, companies such as General Electric and Siemens will begin to assess its viability for use in power generation and power distribution.
A technology that recently made the transition from Trial to Adopt for many applications is Artificial Intelligence, which are currently seeing a surge in use, for example in chatbots and data analysis.
BMW uses only three horizons that they call Watch, Prepare and Act. We recommend a four-ring variant with Observe, Assess, Prepare and Act to our clients.
Sectors
The Innovation Radar is divided into sectors that resemble cake slices. These represent different categories for the topics. Typically four to six sectors are used. In the above image, the sectors are Customers, ICT (Information and Communication Technology), Competition, Government, Society and Other.
Of course, the sectors depend on the application; the product development of a consumer goods company may use broad categories like the above, while a software development team might have very specific categories such as Programming Languages, Development Platforms and Testing Procedures.
Blips
Each technology or future influence is represented by a small geometric shape on the radar called a blip. Each blip is located within a particular sector and horizon and carries an ID. The ID is a reference to the documentation on that particular topic.
Blips appear on the radar when a new factor is identified, and they can also disappear, if a factor becomes irrelevant. Otherwise, they advance slowly (perhaps taking years for each step) from the outside towards the centre. Each transition triggers an activity. For example, the CRISPR gene editing technology was announced by scientists in the late 2000s, and the healthcare industry soon began evaluating its potential for gene therapy.
Blips can be customised to carry additional information. For example, they can be colour-coded to show that their status has recently changed, and their size can indicate their estimated business impact.
Application
Here are some questions for the application of the Innovation Radar:
What events, publications and organisations should we monitor in order to learn of new blips for our radar?
What does ‚Observe‘ entail, and who is responsible for executing it?
How will we decide when to move a blip from one ring to the next?
What criteria will we use to assess a blip and how will we know we need to start preparation?
Will we get resources from management when we need to start the Prepare stage?
Lieber Besucher, wir benutzen Cookies, um für Sie das beste Erlebnis auf unseren Seiten zu ermöglichen. Wir nehmen an, dass Sie damit einverstanden sind, wenn Sie weiter auf unseren Seiten surfen. Viel Erfolg!Ok